AKTUELLES
Allgemeines
Telefonseelsorge – Kontaktaufnahme:
Die Ökumenische Telefonseelsorge Main-Kinzig ist zu erreichen unter Telefon 0800/1110111 oder 0800/1110222 sowie unter E-Mail-Adresse: buero@telefonseelsorge-main-kinzig.de
Präventionsfachkraft in unserer Pfarrei: derzeit nicht besetzt
Präventionsbeauftragte der Diözese Fulda: Andrea.Koob@bistum-fulda.de
Kontaktdaten betrieblicher Datenschutzbeauftragter: Betriebliche Datenschutzstelle, Bischöfliches Generalvikariat, Paulustor 5, 36037 Fulda, Tel.: 0661/87370. E-Mail: Datenschutz-Kirchengemeinde@bistum-fulda.de
Allgemeine Kirchliche Datenschutzaufsichtsbehörde: Kath. Datenschutzzentrum, Roßmarkt 23, 60311 Frankfurt/ Main, Tel.: 069/5899755-10. E-Mail: info@kdsz-ffm.de
Spendenquittungen stellen wir künftig erst ab einem Betrag über 300,-- € aus. Bis 300,-- € genügt dem Finanzamt ein Überweisungsbeleg oder ein Kontoauszug. Für bar getätigte Spenden werden weiterhin Spendenquittungen ausgestellt. An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich bei allen Spendern.
Inklusiver Sprachgebrauch: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung aller personalisierten Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für jedes Geschlecht.
Aktuelles
Katholische Familienbildungsstätte
Link Jahresprogramm Hanau:
https://www.fbs-hanau.de/fbshanau/pdf/Programm-2025-26/FBS-Programm-25-26-Web.pdf
Krabbelgruppe „Krümelchen“
Es wuselt, krabbelt und lacht wieder jeden Dienstag zwischen 09:00 und 11:00 Uhr in der Pfarrgemeinde. Wie schön, dass die Krümelchen zusammenkommen, um so den Eltern mit ihren Kindern (0 – 3 Jahre) die Möglichkeit zu geben, einen Vormittag lang sich auszutauschen, zur Ruhe zu kommen und so den Alltag `mal hinter sich zu lassen, zu spielen und Kontakte zu knüpfen. Fragen und Anmeldungen an Frau Martina Pohl. Tel: 06183/9299785 oder Handy: 0173/7546597. Wir freuen uns immer auf neue Krümelchen im Norbert-Weidlich-Haus im Raum Elisabeth.
Gruppe „Krümel“
Diese Gruppe ist für Kinder ab 3 Jahren gedacht. Jeden letzten Donnerstag im Monat von 15:30 bis ca. 18:00 Uhr findet ein Kreativnachmittag statt an dem gebastelt, gesungen, gespielt, gemalt und viele schöne Dinge mehr gemacht werden. Fragen und Anmeldungen an Martina Pohl 06183/9299785 oder 0173/7546597. Wir freuen uns auf Euch im Norbert-Weidlich-Haus im Raum Elisabeth.
Der Strickkreis trifft sich donnerstags im 2-wöchentlichen Rhythmus. Folgende Termine sind geplant: 09.10., 23.10., 06.11., 20.11., 04.12. und 18.12.2025.
Jeder ist herzlich willkommen. Schauen Sie doch einfach `mal vorbei.
Katholische Kindertagesstätte Christkönig:
Unsere Kindertagesstätte liegt zentral in Erlensee im
Ortsteil Rückingen, unmittelbar bei der Katholischen Kirche in der Waldstraße 26 zwischen Kirche und
Norbert-Weidlich-Haus. Der Kindergarten verfügt über insgesamt fünfzig Plätze für Kindergartenkinder von drei bis sechs Jahren. Die Kinder werden in zwei Gruppen von je zwei Erzieherinnen betreut. Wir haben ein mittelgroßes Außengelände, einen großen Sandkasten, eine Nestschaukel, eine große Wippe und eine Kletterlandschaft mit Rutsche. Wir wollen in Zusammenarbeit mit den Eltern die gesamte Entwicklung der Kinder fördern und den Kindern helfen, sich zunehmend selbständig in der Welt zurechtzufinden. Durch die Entfaltung und d i e Förderung aller Kräfte, Begabungen und Fähigkeiten der Kinder wollen w i r auch eine Grundlage für den christlichen Glauben legen. Somit ist die Arbeit im Kindergarten auch gemeinde- und kirchenorientiert. Wir legen Wert darauf, den Kindern Brauchtum und Symbole von religiösen Festen, sowie deren Herkunft und religiöse Dimension näher zu bringen. Die Kinder stehen bei der Planung, Vorbereitung und der Durchführung von Festen im Mittelpunkt . Wir berück-
sichtigen hierbei den kindlichen Erfahrungsbereich,
beziehen die Eltern gerne mit ein und sehen die christliche Erziehung als einen Teil der Gesamterziehung an.
Unsere Kindertagestätte steht allen Kindern offen, auch Kindern aus anderen Religionsgemeinschaften. Die Öffnungszeiten sind von 7:30 bis 15:00 Uhr mit Mittagessen, bzw. 7:30 bis 13:30 Uhr ohne Mittagessen. Kontaktieren Sie uns gerne unter der Tel.-Nr. 06183/2112 oder auch im Pfarrbüro unter der Tel.-Nr. 06183/3263. Wir haben feste Schließtage: 3 Wochen im Sommer, 1 Woche zwischen den Jahren, 2 Tage an Ostern, am Freitag nach Christi Himmelfahrt und am Freitag nach Fronleichnam.
Gebet für den Frieden
Herr Jesus Christus, Du bist das Licht der Welt, um das sich Menschen seit Generationen hinweg versammeln. Die Patroninnen und Patrone Europas waren leuchtende Boten Deiner Liebe in ihrer Zeit. Wie wir heute, so waren auch sie von Unfrieden und Kriegen in ihren Lebenstagen erschüttert. Sie fanden Kraft im Glauben an Dich und waren so Zeichen der Zuversicht und Richtschnur des Friedens und der Versöhnung. So bitten wir Dich auf die Fürsprache dieser Heiligen: Schenke uns Deinen Heiligen Geist, der uns Trost und Halt in dieser friedlosen Zeit gibt. Schenke den Geflüchteten Aufnahme, den Schutzsuchenden Sicherheit, den Herrschern Umkehr und Wille zum Frieden. Zeige Dich in unserem Leben und gib uns Kraft und Mut zu kleinen Schritten der Solidarität, des Friedens und der Versöhnung. Amen. (Bistum Fulda, April 2022)
Katholische Ehe-, Familien und Lebensberatung
Hier haben Sie die Möglichkeit, sich auszusprechen, Probleme in oder mit Ihrer Familie zu klären, sich selbst und Ihre Partnerschaft besser verstehen zu lernen, Lösungswege zu finden, Verlusterlebnisse zu verarbeiten und Krisen als Entwicklungschancen zu nutzen. Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht und die Gespräche dauern ca. 50–60 Minuten. Die Kosten werden im Wesentlichen durch das Bistum Fulda finanziert.
Die Beratungsstelle befindet sich in der Langstr. 12 in 63450 Hanau, Telefon: 06181/21749, E-Mail: efl-hanau@bistum-fulda.de , Internet: www.ehe-familien-lebensbertatung-bistum-fulda.de
Trauerbegleitung
Ein geliebter Mensch ist gestorben und Sie trauern um ihn. Wenn Sie Unterstützung auf Ihrem Weg durch die Trauer erfahren möchten, wird Ihnen in geschützter Atmosphäre mit persönlichen Gesprächen und telefonischer Beratung geholfen. Sie werden in dieser schweren Zeit begleitet, unterstützt und Ihnen wird zugehört. Dieses Angebot ist für Sie kostenfrei und unabhängig von Ihrer Konfession. Hilfe finden Sie im Trauerzentrum in der Rhönstraße 8 in 63450 Hanau bei Astrid Heide, freie Mitarbeiterin der Trauerseelsorge im Bistum Fulda. Telefon: 06181/4289873, E-Mail: astrid.heide@trauerbegleitung.eu
Kontaktadresse für den ökumenischen Projektchor
Wer sich für das Singen im Projektchor interessiert, kann sich gerne wenden an: Frau Angelika Schreyer, Raiffeisenstr. 14, 63526 Erlensee, Telefon 06183/4201 oder 0172/8102211, a-r.schreyer@t-online.de
Die größte Katastrophe ist das Vergessen
Heute leiden mehr als 800 Millionen Menschen an extremem Hunger. Besonders betroffen sind die Kinder. Eine jahrelange Dürre sorgt dafür, dass Oberflächengewässer verdunsten und Brunnen ausgetrocknet sind. Auf den Feldern wächst nichts mehr, die Weiden sind kahl und das Gras ist verdorrt. Hunderttausende Tiere sind der Trockenheit erlegen und damit sind die Einkommensgrundlagen der Menschen vernichtet. Caritas International und Diakonie Katastrophenhilfe rufen dazu auf, notleidende Menschen in Afrika nicht zu vergessen und ihr Überleben zu sichern. Gemeinsam mit lokalen Helferinnen und Helfern leisten sie lebensrettende Nothilfe und unterstützen die Menschen langfristig bei ihrem Kampf gegen den Hunger. Handeln Sie jetzt: Durch Ihre Spende! Am Schriftenstand liegen Überweisungsträger und Spendentütchen aus.
Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL, Stichwort: CY01157
Krieg in der Ukraine:
Schon seit über drei Jahren unterstützt Caritas international die Menschen in der Ukraine und wird langfristig an ihrer Seite bleiben. Auch im dritten Kriegswinter konnten die Ukrainerinnen und Ukrainer auf die verlässliche Unterstützung der Caritas zählen. Lichtblicke im ganzen Land: In der gesamten Ukraine sind die Mitarbeitenden der Caritas für die Menschen da, die ihre Heimat verlassen mussten und alles verloren haben. Sie verteilen warme Mahlzeiten und Trinkwasser, geben ihnen warme Kleidung und einen Platz zum Schlafen. Tag und Nacht sind Helferinnen und Helfer zur Stelle, die Geflüchtete und Betroffene versorgen, ihnen zuhören und für nächste Schritte mit Rat und Tat zur Seite stehen. Auch nach den vielen Monaten des Krieges lässt die entschlossene Herzlichkeit der Helferinnen und Helfer nicht nach. Mit jedem Hilfspaket und mit jedem Gespräch leisten die Mitarbeitenden der Caritas überlebenswichtige Hilfe und schenken Kraft und Zuversicht.
Spenden mit Stichwort „Ukraine-Krieg, CY01026“ werden erbeten auf:
Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02; BIC: BFSWDE33KRL
Krieg in Syrien
Nach 13 Jahren Krieg wurde das Regime in Syrien gestürzt. Auch wenn der Machtwechsel leise Hoffnungen weckt, bleibt die Lage weiterhin dramatisch: Über eine Millionen Menschen wurden im Zuge des Umsturzes vertrieben, 90 Prozent der Bevölkerung leiden Hunger und leben in bitterer Armut. Jetzt geht es darum, dass Leid im Land schnell zu lindern, Versöhnung zu ermöglichen und neue Perspektiven zu schaffen. Der Bedarf ist hoch, denn seit dem Regimewechsel sind die Preise für Lebensmittel weiter rapide in die Höhe geschossen - allein Brot ist um ein Vielfaches teurer geworden -, was den Hunger und die Armut in Syrien weiter dramatisch verschärft. Die Krankenhäuser füllen sich mit Menschen, die unter den aktuellen Umständen verletzt oder re-traumatisiert wurden. Neben der akuten Versorgung mit Nothilfe-Gütern wie Lebensmitteln, warmer Kleidung oder Medizin muss es jetzt auch darum gehen, die kritische Infrastruktur im Land auszubauen, dazu gehört die Versorgung mit Trinkwasser oder mit Strom. Zudem muss psychosoziale Unterstützung angeboten und Versöhnungsprozesse angestoßen werden, um die Wunden des Krieges langsam zu heilen.
Spenden Sie bitte an: Caritas international; Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe; IBAN: DE 88 6602 0500 0202 0202 02; BIC: BFSWDE33KLR
Spendenaufruf
Die „Hanauer Tafel“ ist ein Arbeitsbereich der Stiftung „Lichtblick“ und bietet Bedürftigen eine Zusatzversorgung mit Lebensmitteln an. Geldspenden gehen an die Evangelische Bank e.G., IBAN DE13 5206 0410 0000 0091 80, BIC: GENODEF1EK1. Herzlichen Dank für Ihre Spende!
Digitale Spiele
Computer-, Videospiele und Spiele-Apps, kurz: digitale Spiele, sind bei vielen Kindern und Jugendlichen sehr beliebt.
Für Sie als Eltern ist dies ein guter Grund, sich mit den Freizeitinteressen, den sich ständig verändernden Inhalten, Altersvorgaben und der Technik näher zu beschäftigen. klicksafe bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Spieleratgeber-NRW Tipps für eine sinnvolle und verantwortungsbewusste Medienerziehung.
Informieren Sie sich auf: www.klicksafe.de/medienerziehung oder www.spieleratgeber-nrw.de