Bistum Fulda: Zielperspektive für Pfarrei-Neugründungen

Bistum Fulda: Zielperspektive für Pfarrei-Neugründungen

Bistum Fulda: Zielperspektive für Pfarrei-Neugründungen

# Aktuelles

Bistum Fulda: Zielperspektive für Pfarrei-Neugründungen

Strukturreform schafft Freiräume für pastorales Engagement / Intensiver Austausch mit diözesanen Gremien. Vor dem Hintergrund eines seit längerer Zeit verlaufenden Prozesses struktureller Veränderungen steht nun ein entscheidendes Datum fest: Bis zum 1. Januar 2030 sollen die bisherigen Pfarreien zu insgesamt 28 neuen Pfarreien zusammengeführt werden. Damit erhält der umfassende Neugründungsprozess, der in enger Abstimmung mit verschiedensten kirchlichen Gremien erfolgt, eine klare Zielperspektive.

Die Neugründungen bedeuteten eine organisatorische Neuausrichtung und bieten die Möglichkeit für eine inhaltliche und pastorale Neuausrichtung in den Gemeinden. Die Grundlage dafür wurde durch die Arbeit einer Fachgruppe bereits in den Jahren 2020/2021 gelegt. Im Anschluss erfolgte im vergangenen Jahr eine Neuumschreibung der bisherigen Pastoralverbünde. Dabei wurden nicht nur die künftige Anzahl der Pfarreien festgelegt, sondern auch ihre geografischen Zuschnitte definiert. Das im Zuge dieser Entwicklungen ausgearbeitete und verabschiedete Pfarreigremiengesetz wurde im Januar 2025 in Kraft gesetzt und regelt die künftige Gremienarbeit in den neu zu gründenden Pfarreien.

Entscheidung im Gremien-Dialog: Die Überlegungen zu einem verbindlichen Enddatum der Neugründungen wurde intensiv in verschiedenen Bistums-Gremien geführt – unter anderem in der Dechantenkonferenz, im Katholikenrat, in der Konferenz der Dekanatssprecherinnen und -sprecher der Laien im pastoralen Dienst, im Ständigen Ausschuss der Diakone sowie im Priesterrat. Diese Gremien sprachen sich nahezu einstimmig dafür aus, die Neugründungsprozesse bis zum 1. Januar 2030 abzuschließen. Lediglich in Ausnahmefällen können von Pfarreien begründete Verlängerungen beim Bischöflichen Generalvikariat beantragt werden. Etwa, um aufeinanderfolgende Strukturprozesse in kurzen zeitlichen Abständen zu vermeiden.

Mit der Fokussierung auf das Jahr 2030 verbindet das Bistum das Ziel, eine verlässliche Planungsgrundlage zu schaffen. Gleichzeitig sollen neue Freiräume entstehen, in denen das Engagement von Haupt- und Ehrenamtlichen stärker auf die inhaltliche, seelsorgliche und pastorale Weiterentwicklung gerichtet werden kann.

Chance für neue Wege: Die neue Struktur bietet die Chance, Ressourcen gezielter einzusetzen, Kompetenzen besser zu vernetzen, dabei Kraft und Kreativität zu entfalten und innovative Wege in der Gemeindearbeit zu gehen.

Mit dem nunmehr vereinbarten Ziel, die neuen Pfarreien bis 2030 zu gründen, setzt das Bistum Fulda seinen zukunftsorientierten Weg fort: weg von der bloßen Pfarrei-Verwaltung bestehender Strukturen, hin zu einem aktiven, lebendigen und gemeinschaftlich gestalteten kirchlichen Leben.

www.bistum-fulda.de

www.pfarreientwicklung.bistum-fulda.de

Der Text bis hierhin ist von Generalvikar Dr. Stanke.

Informationen über die erste Sitzung der Steuerungsgruppe finden Sie auf der Homepage der Pfarrei Bruchköbel.

In der zweiten Sitzung der Steuerungsgruppe am 04.07. in Erlensee wurden Vorgehensweisen im Prozess erörtert. Für folgende Sachverhalte wurden Findungsprozesse festgelegt: Ort des zentralen Pfarrbüros, Namensfindung der zukünftigen Pfarrei, Protokollführung, Verantwortlichkeit für den geistlichen Impuls zum jeweiligen Sitzungstermin, Erstellung des jeweiligen Protokolls und dessen Verbindlichkeit, interne und externe Kommunikation.

Abschlussbericht der Kommission zur unabhängigen Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Fulda (6/2025):

Den Abschlussbericht (320 Seiten) können Sie auf der Bistumshomepage der Diözese Fulda einsehen: www.nur-mit-mut.de. Danach auf Abschlussbericht klicken und damit herunterladen. Sie finden den Text dann in Ihrem Download-Ordner.

Heiliges Jahr

Heiliges Jahr 2025

Das Jahr 2025 ist ein reguläres „Heiliges Jahr“. Seit dem Jahr 1300 werden in der Kirche Heilige Jahre ausgerufen. Der Abstand zwischen zwei Heiligen Jahren liegt seit dem 15. Jahrhundert bei 25 Jahren. Rom erwartet diesmal einen Besucheransturm. Waren es im Jahr 2000 rund 25 Millionen Pilger, so rechnet man für 2025 mit etwa 45 Millionen. Viele werden sich auf den Weg machen entsprechend dem Motto „Pilger der Hoffnung“ sein.

Durch die Ankündigung des Heiligen Jahres ist in Rom der Mietzins durch die Decke geschossen. Das bedeutet für die Einwohner Roms eine existentielle Bedrohung. Auch ohne Romfahrt kann man das Jahr 2025 heiligen, z.B. mit dem Gebet zum Heiligen Jahr 2025 von Papst Franziskus (R.I.P.):

Vater im Himmel,

der Glaube, den du uns in deinem Sohn

Jesus Christus, unserem Bruder, geschenkt hast,

und die Flamme der Nächstenliebe,

die der Heilige Geist in unsere Herzen gießt,

erwecke in uns die selige Hoffnung

für die Ankunft deines Reiches.

Möge deine Gnade uns zu

fleißigen Säleuten des Samens des Evangeliums verwandeln,

mögen die Menschheit und der Kosmos auferstehen

in zuversichtlicher Erwartung

des neuen Himmels und der neuen Erde,

wenn die Mächte des Bösen besiegt sein werden

und deine Herrlichkeit für immer offenbart werden wird.

Möge die Gnade des Jubiläums

in uns Pilgern der Hoffnung

die Sehnsucht nach den himmlischen Gütern erwecken

und über die ganze Welt

die Freude und den Frieden

unseres Erlösers gießen.

Dir, gesegneter Gott in alle Zeit

Sei Lob und Ehre in Ewigkeit.

Bildung, Exerzitien, Besinnung, Familienferien, Meditation, Angebote fürs Leben: Internetseite des Bistums Fulda : www.bistum -fulda.de // www.bildungshaus-salmuenster.de // Bonifatiuskloster Hünfeld: www.bonifatiuskloster .de // Bonifatiushaus in Fulda: info@bonifatiushaus.de // Kath. Familienbildungsstätte Hanau: www.fbs-hanau.de

Vorgesehene Taufsonntage in 2025: 19.10., 16.11., 14.12. und am 11.01.2026, jeweils um 15:00 Uhr in der Pfarrkirche (Änderungen vorbehalten).

Die Taufanmeldung tätigen Sie bitte im Pfarrbüro. Danach vereinbaren wir mit Ihnen ein Taufgespräch mit dem Pfarrer.

Zusätzlich zum Taufgespräch mit dem Pfarrer bieten wir Taufelternabende im Norbert-Weidlich-Haus an. Dazu sind auch die Paten und Großeltern herzlich eingeladen. Die Teilnahme am Taufelternabend ist verbindlich.

Taufelternabende sind am 17.10., 28.11. und am 19.12.

Beichtgelegenheiten am Samstag, dem 04.10.2025 um 17 Uhr in der Kirche. Beichtgespräche nach Terminvereinbarung.

Tel.: 01520/6269183

Frühschoppen im NWH ist an jedem Sonntag nach dem Hochamt im Elisabethraum. Dazu sind alle herzlich willkommen.

Wichtige aktuelle Informationen und Berichte: https://www.katholisch.de

Bücherregale in der Kirche: Neben dem Beichtstuhl finden Sie in vier Bücherregalen religiöse und weltliche Literatur. Es sind gebrauchte Bücher, die gespendet wurden. Sie können gerne zugreifen und die ausgewählten Bücher behalten.

Es ist auch möglich, dass Sie Ihre gebrauchte Literatur zum Fundus geben. Bitte geben Sie diese Bücher beim Pfarrer in der Sakristei oder im Pfarrbüro ab. Vielen Dank und viel Freude mit ansprechendem und förderlichem Lesestoff! Auch für Kinder gibt es einige Bücher und Kinder können ebenso ihre gelesenen Bücher spenden. An einem Sonntag im Monat ist Bücherstunde im Anschluss an das Hochamt. Der genaue Termin steht jeweils in der Gottesdienstordnung.

Schriftenstände in der Kirche: Direkt über der Ablage für Gotteslöber finden Sie Informationen des Caritasverbandes Main-Kinzig. Alle anderen Flyer und Infohefte befinden sich thematisch geordnet auf den Tischen im Eingangsbereich der Kirche.

Gebetsanliegen des Papstes für Oktober 2025: Beten wir, dass die Gläubigen verschiedener religiöser Traditionen zur Verteidigung und Förderung von Frieden, Gerechtigkeit und menschlicher Geschwisterlichkeit zusammenarbeiten.

Ehevorbereitungsseminare 2025: Eine Terminübersicht finden Sie unter www.ehevorbereitung.bistum-fulda.de

Hörfunk und Fernsehen: hr1-Zuspruch in hr1: montags bis freitags, 5:20 Uhr und ca. 19.15 Uhr und samstags zwischen 07:10 und 07:30 Uhr. // hr2-Zuspruch: in hr2: montags bis samstags 6:30 Uhr. // Sonntagsgedanken in hr1: sonntags und feiertags 7:45 bis 7:55 Uhr. // Evangelische / Katholische Gottesdienst-Übertragung in hr2: 7:30 bis 8:00 Uhr. // Moment mal! in hr3: dienstags und donnerstags 18:15 Uhr und sonntags und feiertags 7:15 Uhr. // Übrigens ... in hr4: montags bis freitags um 17:45 Uhr und sonntags 7:45 Uhr. // Gottesdienst im ZDF: sonntags um 9:30 Uhr. // Morgenandacht im Deutschlandfunk: montags bis samstags 6:35 Uhr und sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst.

Den Neuzugezogenen werden Begrüßungsschreiben in den Briefkasten eingeworfen.

Pfarrcaritas: Unsere Kirchengemeinde hat es sich zur Aufgabe gemacht, bedürftige Mitmenschen mit Essensgutscheinen, die im Rewe-Markt in der Leipziger Straße eingelöst werden können, zu unterstützen. Hilfe erhalten wir auch vom Rewe-Marktleiter Herrn Panovski, der uns nach Ostern und Weihnachten diverse Süßigkeiten zur Verfügung stellt und uns zusätzlich mit kostenlosen Gutscheinen unterstützt. Herzlichen Dank hierfür. Gerne können Sie sich an unserer Pfarrcaritas mit einer Spende beteiligen. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. Im Flur des Norbert-Weidlich-Hauses ist zudem ein Spendenkörbchen für den gleichen Zweck aufgestellt.

Angedacht ist, einmal pro Monat eine Kollekte für die Pfarrcaritas abzuhalten. Zurzeit nimmt die Pfarrcaritas ca. 125,-- € pro Monat in Anspruch. Das entspricht etwa den Einnahmen einer durchschnittlichen Sonntagskollekte.

Seniorenpastoral / Krankenpastoral

Informationen über Veranstaltungen, Fahrten, Seniorenhilfe etc. , durch die Stadt Erlensee organisiert: Tel.: 06183/9151508. E-Mail: ksmola-peter@erlensee.de

Krankenbesuche in den Hanauer Kliniken: Bitte wenden Sie sich an das Pfarrbüro, wenn Sie einen Besuch wünschen. Es ist auch sehr sinnvoll, vor dem Krankenhausaufenthalt die Krankensalbung oder die Heilige Beichte in der Heimatgemeinde zu erbitten. Das ist sicherlich nicht immer für alle Kranken möglich, aber dennoch für manche eine gute Möglichkeit, eine Lebensbeichte, die Krankensalbung, die Wegzehrung oder den päpstlichen Ablass in der Sterbestunde in vertrauter Umgebung zu vollziehen. Wegzehrung und Krankensalbungen werden auch durch die Klinikseelsorge organisiert. Die Priester des Dekanates Hanau haben dreimal im Jahr einen Wochendienst. Von „Sterbesakramenten“ oder „Letzter Salbung“ spricht die Kirche schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Bitte beschäftigen Sie sich mit der Thematik im Vorfeld, damit Sie nicht überfordert sind, wenn es schwierig um Sie oder um Ihre Familienmitglieder wird.

Seniorennachmittage: Wir beginnen die Seniorennachmittage jeweils um 14:30 Uhr in der Kirche. Anschließend treffen wir uns zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen im Norbert-Weidlich-Haus. Wir freuen uns schon sehr auf Sie. Termine für dieses Jahr mit folgenden Themen:  01.10. Erinnerungen, 22.10. Weinfest, 05.11. Tür und Tor, 19.11. Bingo und 10.12. Adventfeier. Beginn 2026 ist am 14.01.

Hospiz Louise de Marillac in Hanau: Nussallee 30. Tel.: 06181/507050. Fax: 06181/50705-121. E-Mail: hospiz@hbs-fd.de Homepage: www.hospiz-louise-hanau.de

Ehejubiläen / Hohe Geburtstage: Pfarrer Weitzel besucht die Jubilare ab der Goldenen Hochzeit, soweit in unserer Pfarrgemeinde Daten vorhanden sind. Aus Datenschutzgründen werden der Pfarrgemeinde nicht alle Termine mitgeteilt. Der Pfarrer besucht die Geburtstage: 80., 85., 90. und 95.

Hauskommunion ist am 03.Oktober zu den üblichen Zeiten. Wenn Sie sich zur Hauskommunion anmelden möchten, dann können Sie das telefonisch über das Pfarrbüro organisieren. Natürlich werden auch die Bewohner des Hauses Rosengarten betreut, wenn diese danach fragen.

Im August ist am 8. des Monats der Termin für die Hauskommunion.

Kinder- und Jugendpastoral

Freizeiten, Schulungen und Gottesdienst für Jugendliche und junge Erwachsene im Bereich Hanau: www.katholische-jugend-hanau.de (kath. Jugendreferat Hanau).

Kindertisch in der Kirche: In der Kirche befindet sich ein Kindertisch. In der Nähe liegen auch Kinderbücher aus. Sie können selbst Spielsachen, Bastelmaterial oder Bilderbücher von zu Hause mitbringen. Der Kindertisch steht in der Nähe des Ausgangs, damit es möglich ist, mit den Kindern zwischendurch auch `mal nach draußen zu gehen

Frauenpastoral

Angebote der Frauenseelsorge im Bistum frauenseelsorge@bistum-fulda.de

Citypastoral Hanau – „urban churching“

Citypastorale in Hanau, Im Bangert 4, 63450 Hanau. Tel: 0176 88079901. E-Mail: katharina.westphal @bistum-fulda.de

Ökumene

Evangelische Kirchengemeinde Erlensee und Katholische Kirchengemeinde Christkönig Erlensee 2025/2026:

Donnerstag, 02.10., 16:15 Uhr:

Gottesdienst, Evangelische Kirchengemeinde im Haus Rosengarten

Donnerstag, 06.11., 16:15 Uhr:

Heilige Messe, Katholische Kirchengemeinde im Haus Rosengarten

Donnerstag, 04.12., 16:15 Uhr:

Gottesdienst, Evangelische Kirchengemeinde im Haus Rosengarten

Sonntag, 07.12.: Ökumenische Eröffnung des neuen liturgischen Jahres. Ort und Zeit sind noch nicht festgelegt.

Donnerstag, 08.01., 16:15 Uhr,

Heilige Messe, Katholische Kirchengemeinde im Haus Rosengarten


Dies könnte Sie auch interessieren