Aktuelles

Oma
 

Liebe Pfarreiangehörige!

Eine brandgefährliche Situation ist durch das Bild oberhalb symbolisch dargestellt. Diese gestellte Situation steht für alle möglichen und alle bis heute nur scheinbar unmöglichen Gefahren, die unser Leben stets begleitet hatten und wohl auch weiterhin begleiten werden.

Wenn zum Beispiel ein NATO-Land einem anderen NATO-Land ohne Not mit militärischer Annexion droht, dann wird aus der Situation geschützten Lebens eine Bedrohungssituation. Wie ist das möglich geworden? Wie kann ein ehemaliges Schutzsystem oder ein ehemaliger Befreier zur Bedrohung werden? Wie? Das geht recht einfach und verblüffend schnell. Durch Wahlen; durch mehr oder weniger gerechte bzw. freie Wahlen, durch mehr oder weniger gut informierte Wähler, mit mehr oder weniger gebildeten Wählern, die man leicht zu Untaten aufstacheln und später begnadigen kann.

Zuerst ist die Wahrheit gefährdet, bis sie stirbt. Nach der Wahrheit werden Menschen gefährdet, bis sie sterben. Das sind dann echte Menschen und nicht nur possierliche Plastikfigürchen.

Wenige Tage vor dem Ampelaus (am 6. November) wurde am 20. Oktober in Frankfurt am Main der Friedenspreis 2024 des Deutschen Buchhandels an Anne Applebaum verliehen. Die Reden bei dieser Preisverleihung können Sie sich gerne aus dem Internet herunterladen ( www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de ). Sehr ausführlich, genau und verständlich werden in den Reden bei der Preisverleihung jene Machenschaften und grausamen Mechanismen beschrieben, die aus Freiheit Unfreiheit, die aus Wahrheit Lüge, die aus Demokratie Autokratie, die aus Frieden Krieg und die aus Menschen Spielzeug von Machthabern werden lassen. Es wird unmenschlich und grausam, wenn die Macht des Stärkeren demokratische Strukturen und den demokratischen Ausgleich verdrängt. Gute Politische Bildung gepaart mit gediegener religiöser Bildung könnten ein gutes Schutzkonzept für den Einzelnen und für die gesamte Menschheit sein. Doch ohne beide Arten von Bildung geht der Mensch leicht den linken oder rechen Populisten auf den Leim. Auf diesem Weg sehe ich zurzeit unsere Gesellschaften mit ihren großen schulischen Bildungsdefiziten gepaart mit offensichtlichem Glaubensverfall. Auf dem Spiel steht die ganze zivilisierte Welt, so wie wir sie kennen, aber leider nicht mehr zu schätzen wissen.

Im Februar stehen in Deutschland die Wahlen zum 21. Deutschen Bundestag an. Wir haben die Wahl. Wir können uns für das Leben entscheiden, so wie es uns das Buch Deuteronomium nahelegt: „Den Himmel und die Erde rufe ich heute als Zeugen gegen euch an. Leben und Tod lege ich dir vor, Segen und Fluch. Wähle also das Leben, damit du lebst, du und deine Nachkommen“ (Dtn. 30,19-20a).

Ich grüße Sie herzlich und wie immer beten und glauben wir füreinander und miteinander. Bleiben Sie gesund und in Gottes Segen behütet!

Sakramentenpastoral / Allgemeine Pastoral

Aus dem PGR

Kurzprotokoll der PGR-Sitzung am 06.02.2025 im NWH:

1. Gebet: Pfarrer Weitzel sprach zu Beginn ein Gebet.

2. Am 15. Juni ist der Tag der ökumenischen Begegnung im NWH geplant worden. Am Vortag werden die Tische im Bonifatiussaal, gestellt. Kuchenbestellung: Drei Bleche, Bretag. Dazu Kaffee und andere Getränke. Beginn ist um 14:30 Uhr im Bonifatiussaal und anschl. ist Kaffeetrinken.

3. Dieses Jahr ist wieder eine Fronleichnamsprozession möglich. Am 19. Juni ist um 10:00 Uhr das Festhochamt und anschließend die eucharistische Prozession. Die Musiker aus Altenmittlau werden auf dem Prozessionsweg spielen. Der Aufbau der vier Altäre wurde besprochen.

4. Über die Pfarreigründung wurde beraten. Aus dem PGR wurde Herr Harald Wehner berufen, Mitglied der zu gründenden Steuerungsgruppe zu sein. Bei der nächsten Pfarrverwaltungsratsitzung werden wir hoffentlich eine Person aus dem Kreis des VR dazugewinnen können. Es ist zudem angedacht, eine Person aus der Kirchengemeinde hinzuzugewinnen, die nicht in einem Gremium der Pfarrgemeinde ist.

5. Firmung: Die nächste Firmung kann 2026 sein.

6. Kommunionhelfer u. Lektoren: Der Pfarrer bat darum diesbezüglich Werbung zu machen, damit so möglichst viele Gemeindemitglieder in die Feier der Eucharistie eingebunden sind. Auch Erwachsene sind dazu eingeladen, am Altar zu dienen.

7. Projekt Bonifatiusweg: Herr Wehner berichtete über die Planungen und warb für die Teilnahme an den 11 Etappen (vgl. die Ausführungen in diesem Pfarreibrief).

8. Pfarreiräte im Bistum Fulda: Herr Wehner leitete den Bericht der Osthessen-News an den PGR weiter. Das Gespräch über Wachstum und synodale Strukturen war am 28. Januar in Fulda.


Frühschoppen im NWH ist an jedem Sonntag nach dem Hochamt im Elisabethraum. Dazu sind alle herzlich willkommen.


Beichtgelegenheiten in der Kirche: Samstag, 01.03.2025 um 17 Uhr.

Beichtgespräche nach Terminvereinbarung. Tel: 01520/6269183


Vorgesehene Taufsonntage in 2025: 23.02., 16.03., 13.04., 11.05., 08.06., 13.07., 17.08., 14.09., 19.10., 16.11., 14.12. und am 11.01.2026, jeweils um 15:00 Uhr in der Pfarrkirche (Änderungen vorbehalten).

Die Taufanmeldung tätigen Sie bitte im Pfarrbüro. Danach vereinbaren wir mit Ihnen ein Taufgespräch mit dem Pfarrer.

Zusätzlich zum Taufgespräch mit dem Pfarrer bieten wir Taufelternabende im Norbert-Weidlich-Haus an. Dazu sind auch die Paten und Großeltern herzlich eingeladen. Die Teilnahme am Taufelternabend ist verbindlich.

Die nächsten Taufelternabende sind am 14.03., 25.04., 06.06., 18.07., 05.09., 17.10., 28.11. und am 19.12. um 19:30 Uhr im Norbert-Weidlich-Haus. 


Ehevorbereitungsseminare 2025: Eine Terminübersicht finden Sie unter www.ehevorbereitung.bistum-fulda.de


Hörfunk und Fernsehen: hr1-Zuspruch in hr1: montags bis freitags, 5:20 Uhr und ca. 19.15 Uhr und samstags zwischen 07:10 und 07:30 Uhr. // hr2-Zuspruch: in hr2: montags bis samstags 6:30 Uhr. // Sonntagsgedanken in hr1: sonntags und feiertags 7:45 bis 7:55 Uhr. // Evangelische / Katholische Gottesdienst-Übertragung in hr2: 7:30 bis 8:00 Uhr. // Moment mal! in hr3: dienstags und donnerstags 18:15 Uhr und sonntags und feiertags 7:15 Uhr. // Übrigens ... in hr4: montags bis freitags um 17:45 Uhr und sonntags 7:45 Uhr. // Gottesdienst im ZDF: sonntags um 9:30 Uhr. // Morgenandacht im Deutschlandfunk: montags bis samstags 6:35 Uhr und sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst .


Gebetsanliegen des Papstes für Februar 2025: Wir beten, dass die kirchliche Gemeinschaft das Verlangen und die Zweifel junger Menschen aufnimmt, die den Ruf zum Dienst in der Sendung Christi im Priestertum und Ordensleben spüren.


Gebetsanliegen des Papstes für März 2025: Wir beten, dass zerbrochene Familien durch Vergebung die Heilung ihrer Wunden finden können, indem sie auch in ihren Unterschieden den Reichtum der anderen wiederentdecken.


Krankenbesuche in den Hanauer Kliniken: Bitte wenden Sie sich an das Pfarrbüro, wenn Sie einen Besuch wünschen. Es ist auch sehr sinnvoll, vor dem Krankenhausaufenthalt die Krankensalbung oder die Heilige Beichte in der Heimatgemeinde zu erbitten. Das ist sicherlich nicht immer für alle Kranken möglich, aber dennoch für manche eine gute Möglichkeit, eine Lebensbeichte, die Krankensalbung, die Wegzehrung oder den päpstlichen Ablass in der Sterbestunde in vertrauter Umgebung zu vollziehen. Wegzehrung und Krankensalbungen werden auch durch die Klinikseelsorge organisiert. Die Priester des Dekanates Hanau haben dreimal im Jahr einen Wochendienst. Von „Sterbesakramenten“ oder „Letzter Salbung“ spricht die Kirche schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Bitte beschäftigen Sie sich mit der Thematik im Vorfeld, damit Sie nicht überfordert sind, wenn es schwierig um Sie oder um Ihre Familienmitglieder wird.


Neugeborene: Eltern von neugeborenen Kindern werden von einem Gemeindemitglied besucht und erhalten dabei ein kleines Geschenk .


Ehejubiläen / Hohe Geburtstage: Pfarrer Weitzel besucht die Jubilare ab der Goldenen Hochzeit, soweit in unserer Pfarrgemeinde Daten vorhanden sind. Aus Datenschutzgründen werden der Pfarrgemeinde nicht alle Termine mitgeteilt. Der Pfarrer besucht die Geburtstage: 80., 85., 90. und 95.


Neues aus dem Pastoralverbund:

„Sich gemeinsam auf den Weg machen“: Im Oktober 2024 hat sich mit ausdrücklicher Unterstützung der örtlichen Gremien und der Pfarrer eine Projektgruppe aus ehrenamtlichen Mitgliedern der fünf Gemeinden unseres Pastoralverbundes gebildet. Mit dem kooperativen Wanderprojekt „Bonifatiusroute-sich auf einen gemeinsamen Weg machen“, möchten wir den Neugründungsprozess der neuen Pfarrei unterstützen.

- 11 Etappen unterschiedlicher Länge in den Jahren 2025, 2026, 2027

- Teilnahme ist für Alt wie Jung möglich

- Termine für die Etappen im Jahr 2025 sind jeweils samstags: 29. März, 24. Mai, 30. August, 25. Oktober.

Bei Interesse können Sie sich gerne im Pfarrbüro Christkönig Erlensee anmelden. 

Bernd Dieschburg für das Projektteam „Bonifatiusroute“

Pilgerweg





Kleidersammlung: Zum 53. Mal insgesamt, werden im März viele Helferinnen und Helfer für die AKTION EINE WELT in den Straßen der Städte und Gemeinden im Bistum Fulda unterwegs sein, um Kleider zu sammeln. Diese Gemeinschaftsaktion von Pfarrgemeinden, Jugendgruppen und katholischen Verbänden zur Unterstützung der weltweiten Sozial- und Entwicklungsarbeit besteht seit 1973 und wird von vielen Helfenden mit großem Engagement durchgeführt. Das Kolpingwerk hält die Federführung inne. Seit Beginn der Aktion wurden mehrere tausend Tonnen Altkleider gesammelt, dem Verwertungskreislauf zugeführt und ein Erlös von rund 5 Millionen Euro erzielt. Damit konnte der Aufbau und der Erhalt vieler Sozialprojekte finanziert werden. Der Erlös aus der diesjährigen Sammlung hilft dabei, Menschen in der Diözese Mamfe in Kamerun zu unterstützen, die vom Bürgerkrieg betroffen sind. Sie erhalten Nahrung, Kleidung und ein sicheres Dach über dem Kopf. Gleichzeitig lernen sie, wie sie mit kleinen Geschäftsideen, zum Beispiel in der Hühnerzucht, eigenes Einkommen erzielen können. So können sie ihr Leben wieder selbst in die Hand nehmen und für sich und ihre Familien sorgen.

Der Sammeltermin für die AKTION EINE WELT ist Samstag, der 29. März 2025. Gesammelt werden besonders noch tragfähige Kleidung, Bett- und Haushaltswäsche, Decken und Textilien aller Art sowie noch tragfähige Schuhe, die paarweise zu bündeln sind. Alle weiteren Informationen zur Sammlung finden sich unter www.kolping-fulda.de.

Die Sammelstelle für unsere Pfarrgemeinde ist vor dem Norbert-Weidlich-Haus. Bitte legen Sie Ihre Spendensäcke bis 8:00 Uhr dort ab. Vielen Dank schon jetzt.


Kleidersammlung 2025

Ökumene im Hs. Rosengarten / Evangelische Kirche / Katholische Kirche

  Donnerstag, 06.02., 16:15 Uhr:

  Gottesdienst, Evangelische Kirchengemeine im Haus Rosengarten

  Donnerstag, 06.03., 16:15 Uhr:

  Heilige Messe, Katholische Kirchengemeinde im Haus Rosengarten mit Aschenkreuz

  Donnerstag, 03.04., 16:15 Uhr:

  Gottesdienst, Evangelische Kirchengemeinde im Haus Rosengarten

  Freitag, 18.04., 20:00 Uhr:

  Ökumenische Kreuzwegandacht im Erlenpark, besonders für Kinder

  Donnerstag, 08.05., 16:15 Uhr:

  Marienandacht, Katholische Kirchengemeinde im Haus Rosengarten

  Donnerstag, 05.06., 16:15 Uhr:

  Gottesdienst, Evangelische Kirchengemeinde im Haus Rosengarten

  Sonntag, 15.06., 14:30 Uhr:

  Tag der ökumenischen Begegnung, Christkönig Erlensee und NWH

  Donnerstag, 03.07., 16:15 Uhr mit Krankensalbung.

  Heilige Messe, Katholische Kirchengemeinde im Haus Rosengarten

  Donnerstag, 07.08., 16:15 Uhr:

  Gottesdienst, Evangelische Kirchengemeinde im Haus Rosengarten

  Donnerstag, 04.09., 16:15 Uhr:

  Rosenkranzgebet, Katholische Kirchengemeinde im Haus Rosengarten

  Donnerstag, 02.10., 16:15 Uhr:

  Gottesdienst, Evangelische Kirchengemeinde im Haus Rosengarten

  Donnerstag, 06.11., 16:15 Uhr:

  Heilige Messe, Katholische Kirchengemeinde im Haus Rosengarten

  Donnerstag, 04.12., 16:15 Uhr:

  Gottesdienst, Evangelische Kirchengemeinde im Haus Rosengarten

  Donnerstag, 08.01., 16:15 Uhr,

  Heilige Messe, Katholische Kirchengemeinde im Haus Rosengarten



Gemeinsam unterwegs - Veranstaltungen im Bistum Fulda

QR-Code

Gemeinsam unterwegs 2025: Hier werden Veranstaltungen für Frauen, Männer, Familien, Paare, Mütter, Väter, Großeltern und das kfd-Jahresprogramm vorgestellt. Alle Veranstaltungen bieten Raum für gute Begegnungen und regen Austausch zum erlebten Alltag und Fragen des Glaubens. Das Programmheft liegt in der Kirche aus. Gerne können Sie aber auch den QR-Code scannen.


Männerpalver

Männerpalaver – Von Mann zu Mann ist am Donnerstag, dem 20.03.2025 um 19:30 Uhr im Norbert-Weidlich-Haus: Mein Chef

Auch im Geschäft ist es so: Einige Anliegen entscheide ich selbst, viele Fragen andere. Manchmal meine Vorgesetzten. Wie gehe ich mit Autoritäten um? Manche Männer sagen, dass sie für gute Arbeit eine lange Leine bräuchten, andere schwören auf klare Vorgaben. Wieviel Chef brauche ich? Wie kann ich ein Stück Autonomie behalten im Netz der Strukturen und Hierarchien? Herzlich willkommen.

Männerpalaver 2

Seniorenpastoral / Krankenpastoral

Hauskommunion ist am Freitag, 07. März und am Freitag, 04. April2025 zu den üblichen Zeiten. Wenn Sie sich zur Hauskommunion anmelden möchten, dann können Sie das telefonisch über das Pfarrbüro organisieren. Natürlich werden auch die Bewohner des Hauses Rosengarten betreut, wenn diese danach fragen. Im März ist am 7. des Monats der nächste Termin für die Hauskommunion.


Seniorennachmittage im Norbert-Weidlich-Haus: Wir beginnen die Seniorennachmittage jeweils um 14:30 Uhr in der Kirche. Anschließend treffen wir uns zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen im Norbert-Weidlich-Haus.  Wir freuen uns auf Sie.

Termine für 2025: 12.02.: „Schlappen, Schuhwerk, Fußbekleidung“ // 26.02.: „Fasching“ // 12.03.: „Brücken“ // 26.03.: „Zeit vor Ostern“ // 23.04., 21.05., 04.06., 25.06., 20.08., 17.09., 22.10., 19.11. und 10.12. Am 03.12. findet die Senioren-Adventfeier der Stadt Erlensee in der Erlenhalle statt.


Informationen über Veranstaltungen, Fahrten, Seniorenhilfe etc. , durch die Stadt Erlensee organisiert: ksmola-peter@erlensee.de




Weltgebetstag

Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen:

Kia Orana! So begrüßen sich die Menschen auf den Cookinseln und wünschen sich damit ein langes und erfülltes Leben.

Der diesjährige Weltgebetstag der Frauen führt uns auf die Cookinseln. Diese liegen mitten im Südpazifik zwischen Australien und Südamerika. Auch in diesem kleinen Paradies auf Erden gibt es Frauen, die eine beeindruckende Geschichte zu erzählen haben. Das diesjährige Motto des WGT steht im Psalm 139 und lautet „Wunderbar geschaffen!“

Hiermit ist die wunderbare Schöpfung Gottes gemeint. Unsere Erde mit ihren wunderbaren Orten die wir überall finden, aber mit diesem Zitat sind auch wir ganz persönlich gemeint. Es ist egal wie wir aussehen, ob wir dick, dünn, groß oder klein sind. Ob wir dem Idealbild der Medien entsprechen oder nicht. „Wir sind alle wunderbar geschaffen“ von Gott und wir können uns das auch immer wieder sagen.

Hiermit lädt das WGT-Team sie recht herzlich zum diesjährigen Weltgebetstag von den Cookinseln am

07. März 2025 um 18:30 Uhr in das Norbert- Weidlich- Haus ein.

Hintergrund: Jeden ersten Freitag im März legt sich ein Friedens-Band um die Erde. Ökumenische Basisgruppen von mehrheitlich Frauen und Mädchen bereiten Gottesdienste überall in ganz Deutschland vor. Unsere Leitlinie lautet dabei: Informiert Beten - Betend Handeln. Jedes Jahr wird der Gottesdienst von Frauen aus einem Schwerpunktland geschrieben. Wichtig ist uns: Wir beten mit den Frauen, nicht für sie. Wir lernen von ihnen auf Augenhöhe. Christinnen der Cook-Inseln – einer Inselgruppe im Südpazifik – laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: Wir sind wunderbar geschaffen! Und die Schöpfung mit uns. Sie haben den Gottesdienst verfasst, der geprägt ist von der Lebenswelt auf den 15 kleinen Südsee-Inseln. Ihre positive Sichtweise gewinnen die Schreiberinnen des Weltgebetstag-Gottesdienstes aus ihrem Glauben, und sie beziehen sich dabei auf Psalm 139 Vers 14.





Heiliges Jahr

Das noch junge Jahr ist ein „Heiliges Jahr“, wie es seit dem Jahr 1300 begangen wird. Der Abstand zwischen zwei Heiligen Jahren liegt seit dem 15. Jahrhunderts bei regulär 25 Jahren. Rom erwartet einen Besucheransturm für dieses Jahr. Waren es im letzten regulären Heiligen Jahr 2000 rund 25 Millionen Pilger, so rechnet man für 2025 nun mit etwa 45 Millionen! Sie werden sich auf den Weg machen und wollen dem Motto entsprechend „Pilger der Hoffnung“ sein.

Durch den erwarteten Pilgeransturm ist der Mietzins schon jetzt durch die Decke geschossen, was für die Einwohner Roms keine Hoffnung, sondern eine existentielle Bedrohung darstellt. Auch ohne Romfahrt, die nur den eher begüterten Christen in der Welt leicht möglich ist, kann 2025 für alle ein Heiliges Jahr werden, z.B. mit dem Gebet zum Heiligen Jahr 2025 von Papst Franziskus:

Vater im Himmel,

der Glaube, den du uns in deinem Sohn

Jesus Christus, unserem Bruder, geschenkt hast,

und die Flamme der Nächstenliebe,

die der Heilige Geist in unsere Herzen gießt,

erwecke in uns die selige Hoffnung

für die Ankunft deines Reiches.

Möge deine Gnade uns zu

fleißigen Säleuten des Samens des Evangeliums verwandeln,

mögen die Menschheit und der Kosmos auferstehen

in zuversichtlicher Erwartung

des neuen Himmels und der neuen Erde,

wenn die Mächte des Bösen besiegt sein werden

und deine Herrlichkeit für immer offenbart werden wird.

Möge die Gnade des Jubiläums

in uns Pilgern der Hoffnung

die Sehnsucht nach den himmlischen Gütern erwecken

und über die ganze Welt

die Freude und den Frieden

unseres Erlösers gießen.

Dir, gesegneter Gott in alle Zeit

Sei Lob und Ehre in Ewigkeit.





Pfarrfastnacht in Nidderau-Ostheim

Herzliche Einladung

Pfarrfastnacht






Das Fenster - Rückblicke

Fenster
              
                   Allgemeine Informationen

Telefonseelsorge ganztägig und kostenlos
Tel. 08001110111 oder 08001110222

Kontaktdaten betrieblicher Datenschutzbeauftragter: Betriebliche Datenschutzstelle, Bischöfliches Generalvikariat, Paulustor 5, 36037 Fulda, Tel.: 0661/87370. E-Mail: Datenschutz-Kirchengemeinde@bistum-fulda.de

Allgemeine Kirchliche Datenschutzaufsichtsbehörde Kath. Datenschutzzentrum, Roßmarkt 23, 60311 Frankfurt/ Main, Tel.: 069/5899755-10. E-Mail: info@kdsz-ffm.de

Inklusiver Sprachgebrauch: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung aller personalisierten Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für jedes Geschlecht.

Krümel neu

Krabbelgruppe Krümelchen

Es wuselt, krabbelt und lacht wieder jeden Dienstag zwischen 09:00 und 11:00 Uhr in der Pfarrgemeinde. Wie schön, dass die Krümelchen zusammenkommen, um so den Eltern mit ihren Kindern (0 – 3 Jahre) die Möglichkeit zu geben, einen Vormittag lang sich auszutauschen, zur Ruhe zu kommen und so den Alltag `mal hinter sich zu lassen, zu spielen und Kontakte zu knüpfen. Fragen und Anmeldungen an Frau Martina Pohl. Tel.: 06183/9299785 oder Handy: 0173/7546597. Wir freuen uns immer auf neue Krümelchen im Norbert-Weidlich-Haus im Raum Elisabeth.


WolleBees

Der Strickkreis trifft sich donnerstags im 

2-wöchentlichem Rhythmus . 

Im Februar findet das Treffen am 27.02. und im März am 13.03 und am 27.02.2025 im Norbert-Weidlich-Haus jeweils um 18 Uhr statt. Jeder ist herzlich willkommen. Schauen Sie doch einfach `mal vorbei.


Vermietung des Norbert-Weidlich-Hauses


Es besteht die Möglichkeit, Räume im Norbert-Weidlich-Haus gegen ein Entgelt anzumieten. Dazu muss ein Mietvertag unterschrieben und eine Kaution hinterlegt werden. Eine Person aus unserer Pfarrgemeinde regelt die Übernahme und am Ende die Rückgabe der Räume mit dem Mieter. Zur Vorbereitung der Festlichkeiten können nach Absprache die Räume vor der Mietzeit betreten werden. Bei Fragen oder bei Interesse können Sie sich gerne im Pfarrbüro melden.


Kontaktadresse für den ökumenischen Projektchor

Wer sich für das Singen im Projektchor interessiert, wendet sich bitte an: Frau Angelika Schreyer, Tel.: 06183/4201 oder 0172/8102211oder per E-Mail an:

a-r.schreyer@t-online.de


Pfarrcaritas

Unsere Kirchengemeinde hat es sich zur Aufgabe gemacht, bedürftige Mitmenschen mit Essens-Gutscheinen, die im Rewe-Markt in der Leipziger Straße eingelöst werden können, zu unterstützen. Hilfe erhalten wir auch vom Rewe-Marktleiter Herrn Panovski, der uns nach Ostern und Weihnachten diverse Süßigkeiten zur Verfügung stellt und uns zusätzlich mit kostenlosen Gutscheinen unterstützt. Herzlichen Dank hierfür. Gerne können Sie sich an unserer Pfarrcaritas mit einer Spende beteiligen. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. Im Flur des Norbert-Weidlich-Hauses ist zudem ein Spendenkörbchen für den gleichen Zweck aufgestellt. Unsere Kirchengemeinde ist Mitglied des Caritas-Verbandes für den Main-Kinzig-Kreis e.V. in unserer Region. Die Kirchengemeinden aus den Dekanaten Gelnhausen und Hanau sind die Träger dieser diakonischen Arbeit. Im Schriftenstand im Eingangsbereich unserer Pfarrkirche finden sie alle wichtigen Flyer zu diesem Thema, ein Organogramm, aktuelle Rechenschaftsberichte, sowie Informationen über die Arbeit des Caritas-Verbandes auf Diözesanebene. Infos auch bei www.caritas-mkk.de


Spendenquittungen

Spendenquittungen stellen wir künftig erst ab einem Betrag über 300,-- € aus. Bis 300,-- € genügt dem Finanzamt ein Überweisungsbeleg oder ein Kontoauszug. Für bar getätigte Spenden werden weiterhin Spendenquittungen ausgestellt. An dieser Stelle bedanken wir uns auch recht herzlich bei allen Spendern.


Frieden

Gebet für den Frieden

Herr Jesus Christus, Du bist das Licht der Welt, um das sich Menschen seit Generationen hinweg versammeln. Die Patroninnen und Patrone Europas waren leuchtende Boten Deiner Liebe in ihrer Zeit. Wie wir heute, so waren auch sie von Unfrieden und Kriegen in ihren Lebenstagen erschüttert. Sie fanden Kraft im Glauben an Dich und waren so Zeichen der Zuversicht und Richtschnur des Friedens und der Versöhnung. So bitten wir Dich auf die Fürsprache dieser Heiligen: Schenke uns Deinen Heiligen Geist, der uns Trost und Halt in dieser friedlosen Zeit gibt. Schenke den Geflüchteten Aufnahme, den Schutzsuchenden Sicherheit, den Herrschern Umkehr und Wille zum Frieden. Zeige Dich in unserem Leben und gib uns Kraft und Mut zu kleinen Schritten der Solidarität, des Friedens und der Versöhnung. Amen.

Bistum Fulda, April 2022


Hilfe in Nöten

Traierarbeit

Trauerbegleitung

Ein geliebter Mensch ist gestorben und Sie trauern um den Verlust. Wenn Sie Unterstützung auf Ihrem Weg durch die Trauer erfahren möchten, wird Ihnen in geschützter Atmosphäre mit persönlichen Gesprächen, Gruppentreffen und telefonischer Beratung geholfen. Sie werden in dieser schweren Zeit begleitet, Ihnen wird zugehört und Sie werden unterstützt. Dieses Angebot ist für Sie kostenfrei und unabhängig von Ihrer Konfession. Hilfe finden Sie im Trauerzentrum in der Rhönstraße 8 in 63450 Hanau bei Astrid Heide, freie Mitarbeiterin der Trauerseelsorge im Bistum Fulda. Telefon: 06181 – 42 898 73, E-Mail: astrid.heide@trauerbegleitung.eu


Lebensberatung


Katholische Ehe-, Familien und Lebensberatung

Hier haben Sie die Möglichkeit, sich auszusprechen, Probleme in oder mit Ihrer Familie zu klären, sich selbst und Ihre Partnerschaft besser verstehen zu lernen, Lösungswege zu finden, Verlusterlebnisse zu verarbeiten und Krisen als Entwicklungschancen zu nutzen. Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht und die Gespräche dauern ca. 50 – 60 Minuten. Die Kosten werden im Wesentlichen durch das Bistum Fulda finanziert. Die Beratungsstelle befindet sich in der Langstr. 12 in 63450 Hanau, Telefon 06181/21749, E-Mail: efl-hanau@bistum-fulda.de , Internet: www.ehe-familien-lebensbertatung-bistum-fulda.de


Kinder-Notruf-Nummer des Projekts „Pausentaste“: Unter der Nummer 166111 bekommen ratsuchende Kinder und Jugendliche von Mo-Sa von 14:00 -20:00 Uhr gezielte Beratung und Hilfe. Das Angebot ist kostenlos. Weitere Infos: www.nummergegenkummer.de


Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: Dies ist ein staatliches, bundesweites Hilfsangebot zur Beratung von Frauen, die Gewalt erlebt haben. Das Hilfetelefon ist anonym, kostenfrei, barrierefrei und in 18 Fremdsprachen erreichbar unter Tel.: 116016.

Informationen über Veranstaltungen, Fahrten, Seniorenhilfe etc. , durch die Stadt Erlensee organisiert Frau Smola-Peter, E-Mail: ksmola-peter@erlensee.de



Klicksafe

Digitale Spiele

Computer-, Videospiele und Spiele-Apps, kurz: digitale Spiele, sind bei vielen Kindern und Jugendlichen sehr beliebt.

Für Sie als Eltern ist dies ein guter Grund, sich mit den Freizeitinteressen, den sich ständig verändernden Inhalten, Altersvorgaben und der Technik näher zu beschäftigen. klicksafe bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Spieleratgeber-NRW Tipps für eine sinnvolle und verantwortungsbewusste Medienerziehung. 

Informieren Sie sich auf: www.klicksafe.de/medienerziehung oder www.spieleratgeber-nrw.de



Spendenaktionen

Ukraine

Die größte Katastrophe ist das Vergessen: Heute leiden mehr als 800 Millionen Menschen an extremem Hunger. Besonders betroffen sind die Kinder. Eine jahrelange Dürre sorgt dafür, dass Oberflächengewässer verdunsten und Brunnen ausgetrocknet sind. Auf den Feldern wächst nichts mehr, die Weiden sind kahl und das Gras ist verdorrt. Hunderttausende Tiere sind der Trockenheit erlegen und damit sind die Einkommensgrundlagen der Menschen vernichtet. Caritas International und Diakonie Katastrophenhilfe rufen dazu auf, die Menschen dort nicht zu vergessen und ihr Überleben zu sichern. Gemeinsam mit lokalen Helferinnen und Helfern leisten sie lebensrettende Nothilfe und unterstützen die Menschen langfristig bei ihrem Kampf gegen den Hunger. Handeln Sie jetzt: Durch Ihre Spende! Am Schriftenstand liegen Überweisungsträger und Spendentütchen aus.

Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL, Stichwort: CY01157



Ukraine

Krieg in der Ukraine: Schon seit vielen Jahren unterstützt Caritas international die Menschen in der Ukraine und wird langfristig an ihrer Seite bleiben. Drei Jahre Krieg haben eine Spur der Verwüstung und unsägliches menschliches Leid auf allen Seiten hinterlassen. Auch im dritten Kriegswinter könnten die Ukrainerinnen und Ukrainer auf die verlässliche Unterstützung der Caritas zählen. Lichtblicke im ganzen Land: In der gesamten Ukraine sind die Mitarbeitenden der Caritas für die Menschen da, die ihre Heimat verlassen mussten und alles verloren haben. Sie verteilen warme Mahlzeiten und Trinkwasser, geben ihnen warme Kleidung und einen Platz zum Schlafen. Tag und Nacht sind Helferinnen und Helfer zur Stelle, die Geflüchtete und Betroffene versorgen, ihnen zuhören und für nächste Schritte mit Rat und Tat zur Seite stehen. Auch nach den vielen Monaten des Krieges lässt die entschlossene Herzlichkeit der Helferinnen und Helfer nicht nach. Mit jedem Hilfspaket und mit jedem Gespräch leisten die Mitarbeitenden der Caritas überlebenswichtige Hilfe und schenken Kraft und Zuversicht.

Spenden mit Stichwort „Ukraine-Krieg, CY01026“ werden erbeten auf:

Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe

IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02; BIC: BFSWDE33KRL



Syrien

Krieg in Syrien: Nach 13 Jahren Krieg wurde das Regime in Syrien gestürzt. Auch wenn der Machtwechsel leise Hoffnungen weckt, bleibt die Lage weiterhin dramatisch: Über eine Millionen Menschen wurden im Zuge des Umsturzes vertrieben, 90 Prozent der Bevölkerung leiden Hunger und leben in bitterer Armut. Jetzt geht es darum, dass Leid im Land schnell zu lindern, Versöhnung zu ermöglichen und neue Perspektiven zu schaffen. Der Bedarf ist hoch, denn seit dem Regimewechsel sind die Preise für Lebensmittel weiter rapide in die Höhe geschossen - allein Brot ist um ein Vielfaches teurer geworden -, was den Hunger und die Armut in Syrien weiter dramatisch verschärft. Die Krankenhäuser füllen sich mit Menschen, die unter den aktuellen Umständen verletzt oder re-traumatisiert wurden. Neben der akuten Versorgung mit Nothilfe-Gütern wie Lebensmitteln, warmer Kleidung oder Medizin muss es jetzt auch darum gehen, die kritische Infrastruktur im Land auszubauen, dazu gehört die Versorgung mit Trinkwasser oder mit Strom. Zudem muss psychosoziale Unterstützung angeboten und Versöhnungsprozesse angestoßen werden, um die Wunden des Krieges langsam zu heilen.

Spenden Sie bitte an: Caritas international; Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe; IBAN: DE 88 6602 0500 0202 0202 02; BIC: BFSWDE33KLR

 

Sternsingeraktion am 12. Januar 2025 in der Kirche:

In diesem Jahr gab es Schwierigkeiten, Kinder für den Vortrag in der Kirche zu gewinnen. Umso mehr gilt unser aller Dank denen, die in diesem Jahr einen so schönen Vortrag darboten. Auch der einstudierte Gesang vor und nach dem Vortrag erfreute die Gottesdienstteilnehmer, sodass wohl auch dadurch eine stattliche Summe von 918,40 € für das Kindermissionswerk in Aachen zusammenkam.

Unser Auftrag ist es, die Rechte der Kinder zu stärken. Wir können dahingehend immer einen neuen Anfang machen, z.B. dadurch, dass wir die Proklamation der Kinderrechte der Vereinten Nationen ansehen oder die Inhalte leben und verbreiten. Kinder haben Rechte. Diese Rechte sind nicht verhandelbar, genauso wie die Menschenrechte, die für alle Menschen gelten ungeachtet von Herkunft, Volkszugehörigkeit, Alter oder Religion.

Herzlichen Dank den Sternsingern! Ihr habt dabei geholfen, dass die Rechte der Kinder in aller Welt in Erinnerung bleiben und umgesetzt werden.