Aktuelles

 
Kreuz

Liebe Pfarreiangehörige!

Sommerwetter: vorbei. Urlaubstage: verstrichen. Es bleiben Erinnerungen, schöne Bilder und Andenken. Es bleiben ein erholter Körper und ein erfrischter Geist. Nun geht das normale Leben weiter. Mit dem Alltagsgeschäft beginnt aber wieder einmal die Zeit der Mühsal, der Anstrengungen, der Hetze, der Abnutzung von Kräften.

Was hindert uns daran, mitten im Alltag kurze Zeiten der Erholung zu suchen und zu finden? Dazu mag vielleicht ein Spaziergang durch die Natur der nahen Umgebung dienen. Wenn wir uns als ein Teil von Gottes schöner Schöpfung erkennen lernen, dann sehen wir im Wald mehr als nur eine große Menge von Bäumen.

Aus der Ferne mag der oben abgebildete Wegweiser als ein Kreuz mitten in der Waldlandschaft gedeutet werden. Aus der Nähe betrachtet, ist es ein Wegweiser mitten im dichten Wald, fern der Zivilisation.

Das Kreuz Jesu, das mitten in unserer Welt aufgerichtet ist, ist beides: Wegweiser und Glaubenszeichen – und es ist bleibend ein Teil unserer Welt geworden.

Wir feiern das Fest Kreuzerhöhung am 14. September, und zwar als Pastoralverbundsmesse in Windecken. Der gemeinsame Blick auf das Kreuz Jesu ist in dieser Feier wesentlich und heilsam, erholsam und erfrischend. Vom gekreuzigten und auferstandenen Herrn Jesus Christus erbitten wir neue Kraft, neues Leben, Erholung für Körper und Geist.

Sie sind alle herzlich eingeladen zur Mitfeier am Sonntag, dem 14. September um 10:00 Uhr in Windecken, Lindenstraße 1. An diesem Sonntag ist in Erlensee kein Hochamt, jedoch am Vorabend um 18:00 Uhr eine Vorabendmesse zum Sonntag angesetzt.

Ich grüße Sie herzlich und wie immer beten und glauben wir füreinander und miteinander. Bleiben Sie gesund und in Gottes Segen behütet!



Pfarrversammlung Christkönig Erlensee: 

Am 28. September möchten Pfarrgemeinderat, Pfarrverwaltungsrat und Pfarrer über die Neugründung der „Pfarrei 27“ informieren. Die Pfarrversammlung ist im Anschluss an das Hochamt. Gemeinsam möchten wir Ihre Fragen beantworten, sofern schon Details beschlossen oder noch in Bearbeitung sind. Wichtige Informationen wurden bereits über den Pfarreibrief und über unsere Homepage kommuniziert. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich über die Homepages der anderen beteiligten Pfarrgemeinden zu informieren. Auch auf der Bistumsseite finden Sie Erläuterungen und zudem Informationen über bereits neu gegründete Großpfarreien in unserer Diözese.


Pastoralverbundsmesse 

mit anschließendem Kaffee ist am Sonntag, dem 14. September um 10:00 Uhr in Windecken, Lindenstraße 1.



Bistum Fulda:

Zielperspektive für Pfarrei-Neugründungen

Strukturreform schafft Freiräume für pastorales Engagement / Intensiver Austausch mit diözesanen Gremien. Vor dem Hintergrund eines seit längerer Zeit verlaufenden Prozesses struktureller Veränderungen steht nun ein entscheidendes Datum fest: Bis zum 1. Januar 2030 sollen die bisherigen Pfarreien zu insgesamt 28 neuen Pfarreien zusammengeführt werden. Damit erhält der umfassende Neugründungsprozess, der in enger Abstimmung mit verschiedensten kirchlichen Gremien erfolgt, eine klare Zielperspektive.

Die Neugründungen bedeuteten eine organisatorische Neuausrichtung und bieten die Möglichkeit für eine inhaltliche und pastorale Neuausrichtung in den Gemeinden. Die Grundlage dafür wurde durch die Arbeit einer Fachgruppe bereits in den Jahren 2020/2021 gelegt. Im Anschluss erfolgte im vergangenen Jahr eine Neuumschreibung der bisherigen Pastoralverbünde. Dabei wurden nicht nur die künftige Anzahl der Pfarreien festgelegt, sondern auch ihre geografischen Zuschnitte definiert. Das im Zuge dieser Entwicklungen ausgearbeitete und verabschiedete Pfarreigremiengesetz wurde im Januar 2025 in Kraft gesetzt und regelt die künftige Gremienarbeit in den neu zu gründenden Pfarreien.

Entscheidung im Gremien-Dialog: Die Überlegungen zu einem verbindlichen Enddatum der Neugründungen wurde intensiv in verschiedenen Bistums-Gremien geführt – unter anderem in der Dechantenkonferenz, im Katholikenrat, in der Konferenz der Dekanatssprecherinnen und -sprecher der Laien im pastoralen Dienst, im Ständigen Ausschuss der Diakone sowie im Priesterrat. Diese Gremien sprachen sich nahezu einstimmig dafür aus, die Neugründungsprozesse bis zum 1. Januar 2030 abzuschließen. Lediglich in Ausnahmefällen können von Pfarreien begründete Verlängerungen beim Bischöflichen Generalvikariat beantragt werden. Etwa, um aufeinanderfolgende Strukturprozesse in kurzen zeitlichen Abständen zu vermeiden.

Mit der Fokussierung auf das Jahr 2030 verbindet das Bistum das Ziel, eine verlässliche Planungsgrundlage zu schaffen. Gleichzeitig sollen neue Freiräume entstehen, in denen das Engagement von Haupt- und Ehrenamtlichen stärker auf die inhaltliche, seelsorgliche und pastorale Weiterentwicklung gerichtet werden kann.

Chance für neue Wege: Die neue Struktur bietet die Chance, Ressourcen gezielter einzusetzen, Kompetenzen besser zu vernetzen, dabei Kraft und Kreativität zu entfalten und innovative Wege in der Gemeindearbeit zu gehen.

Mit dem nunmehr vereinbarten Ziel, die neuen Pfarreien bis 2030 zu gründen, setzt das Bistum Fulda seinen zukunftsorientierten Weg fort: weg von der bloßen Pfarrei-Verwaltung bestehender Strukturen, hin zu einem aktiven, lebendigen und gemeinschaftlich gestalteten kirchlichen Leben.

www.bistum-fulda.de

www.pfarreientwicklung.bistum-fulda.de

Der Text bis hierhin ist von Generalvikar Dr. Stanke.

Informationen über die erste Sitzung der Steuerungsgruppe finden Sie auf der Homepage der Pfarrei Bruchköbel.

In der zweiten Sitzung der Steuerungsgruppe am 04.07. in Erlensee wurden Vorgehensweisen im Prozess erörtert. Für folgende Sachverhalte wurden Findungsprozesse festgelegt: Ort des zentralen Pfarrbüros, Namensfindung der zukünftigen Pfarrei, Protokollführung, Verantwortlichkeit für den geistlichen Impuls zum jeweiligen Sitzungstermin, Erstellung des jeweiligen Protokolls und dessen Verbindlichkeit, interne und externe Kommunikation.








Abschlussbericht der Kommission zur unabhängigen Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Fulda (6/2025):

Den Abschlussbericht (320 Seiten) können Sie auf der Bistumshomepage der Diözese Fulda einsehen: www.nur-mit-mut.de. Danach auf Abschlussbericht klicken und damit herunterladen. Sie finden den Text dann in Ihrem Download-Ordner.




Heiliges Jahr

Heiliges Jahr 2025

Das Jahr 2025 ist ein reguläres „Heiliges Jahr“. Seit dem Jahr 1300 werden in der Kirche Heilige Jahre ausgerufen. Der Abstand zwischen zwei Heiligen Jahren liegt seit dem 15. Jahrhundert bei 25 Jahren. Rom erwartet diesmal einen Besucheransturm. Waren es im Jahr 2000 rund 25 Millionen Pilger, so rechnet man für 2025 mit etwa 45 Millionen. Viele werden sich auf den Weg machen entsprechend dem Motto „Pilger der Hoffnung“ sein.

Durch die Ankündigung des Heiligen Jahres ist in Rom der Mietzins durch die Decke geschossen. Das bedeutet für die Einwohner Roms eine existentielle Bedrohung. Auch ohne Romfahrt kann man das Jahr 2025 heiligen, z.B. mit dem Gebet zum Heiligen Jahr 2025 von Papst Franziskus (R.I.P.):

Vater im Himmel,

der Glaube, den du uns in deinem Sohn

Jesus Christus, unserem Bruder, geschenkt hast,

und die Flamme der Nächstenliebe,

die der Heilige Geist in unsere Herzen gießt,

erwecke in uns die selige Hoffnung

für die Ankunft deines Reiches.

Möge deine Gnade uns zu

fleißigen Säleuten des Samens des Evangeliums verwandeln,

mögen die Menschheit und der Kosmos auferstehen

in zuversichtlicher Erwartung

des neuen Himmels und der neuen Erde,

wenn die Mächte des Bösen besiegt sein werden

und deine Herrlichkeit für immer offenbart werden wird.

Möge die Gnade des Jubiläums

in uns Pilgern der Hoffnung

die Sehnsucht nach den himmlischen Gütern erwecken

und über die ganze Welt

die Freude und den Frieden

unseres Erlösers gießen.

Dir, gesegneter Gott in alle Zeit

Sei Lob und Ehre in Ewigkeit.



Bildung, Exerzitien, Besinnung, Familienferien, Meditation, Angebote fürs Leben: Internetseite des Bistums Fulda : www.bistum -fulda.de // www.bildungshaus-salmuenster.de // Bonifatiuskloster Hünfeld: www.bonifatiuskloster .de // Bonifatiushaus in Fulda: info@bonifatiushaus.de // Kath. Familienbildungsstätte Hanau: www.fbs-hanau.de


Vorgesehene Taufsonntage in 2025: 14.09., 19.10., 16.11., 14.12. und am 11.01.2026, jeweils um 15:00 Uhr in der Pfarrkirche (Änderungen vorbehalten).

Die Taufanmeldung tätigen Sie bitte im Pfarrbüro. Danach vereinbaren wir mit Ihnen ein Taufgespräch mit dem Pfarrer.

Zusätzlich zum Taufgespräch mit dem Pfarrer bieten wir Taufelternabende im Norbert-Weidlich-Haus an. Dazu sind auch die Paten und Großeltern herzlich eingeladen. Die Teilnahme am Taufelternabend ist verbindlich.

Taufelternabende sind am  05.09., 17.10., 28.11. und am 19.12.


Beichtgelegenheiten am Samstag, dem 06.09.2025 um 17 Uhr in der Kirche. Beichtgespräche nach Terminvereinbarung. 

Tel.: 01520/6269183


Frühschoppen im NWH ist an jedem Sonntag nach dem Hochamt im Elisabethraum. Dazu sind alle herzlich willkommen.


Wichtige aktuelle Informationen und Berichte: https://www.katholisch.de


Bücherregale in der Kirche: Neben dem Beichtstuhl finden Sie in vier Bücherregalen religiöse und weltliche Literatur. Es sind gebrauchte Bücher, die gespendet wurden. Sie können gerne zugreifen und die ausgewählten Bücher behalten.

Es ist auch möglich, dass Sie Ihre gebrauchte Literatur zum Fundus geben. Bitte geben Sie diese Bücher beim Pfarrer in der Sakristei oder im Pfarrbüro ab. Vielen Dank und viel Freude mit ansprechendem und förderlichem Lesestoff! Auch für Kinder gibt es einige Bücher und Kinder können ebenso ihre gelesenen Bücher spenden. An einem Sonntag im Monat ist Bücherstunde im Anschluss an das Hochamt. Der genaue Termin steht jeweils in der Gottesdienstordnung.


Schriftenstände in der Kirche: Direkt über der Ablage für Gotteslöber finden Sie Informationen des Caritasverbandes Main-Kinzig. Alle anderen Flyer und Infohefte befinden sich thematisch geordnet auf den Tischen im Eingangsbereich der Kirche.


Gebetsanliegen des Papstes für September 2025:  Wir beten, dass wir, inspiriert vom heiligen Franziskus, unsere gegenseitige Abhängigkeit von allen Geschöpfen erfahren, die von Gott geliebt sind und Liebe und Respekt verdienen.


Ehevorbereitungsseminare 2025: Eine Terminübersicht finden Sie unter www.ehevorbereitung.bistum-fulda.de


Hörfunk und Fernsehen: hr1-Zuspruch in hr1: montags bis freitags, 5:20 Uhr und ca. 19.15 Uhr und samstags zwischen 07:10 und 07:30 Uhr. // hr2-Zuspruch: in hr2: montags bis samstags 6:30 Uhr. // Sonntagsgedanken in hr1: sonntags und feiertags 7:45 bis 7:55 Uhr. // Evangelische / Katholische Gottesdienst-Übertragung in hr2: 7:30 bis 8:00 Uhr. // Moment mal! in hr3: dienstags und donnerstags 18:15 Uhr und sonntags und feiertags 7:15 Uhr. // Übrigens ... in hr4: montags bis freitags um 17:45 Uhr und sonntags 7:45 Uhr. // Gottesdienst im ZDF: sonntags um 9:30 Uhr. // Morgenandacht im Deutschlandfunk: montags bis samstags 6:35 Uhr und sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst.


Den Neuzugezogenen werden Begrüßungsschreiben in den Briefkasten eingeworfen.


Pfarrcaritas: Unsere Kirchengemeinde hat es sich zur Aufgabe gemacht, bedürftige Mitmenschen mit Essensgutscheinen, die im Rewe-Markt in der Leipziger Straße eingelöst werden können, zu unterstützen. Hilfe erhalten wir auch vom Rewe-Marktleiter Herrn Panovski, der uns nach Ostern und Weihnachten diverse Süßigkeiten zur Verfügung stellt und uns zusätzlich mit kostenlosen Gutscheinen unterstützt. Herzlichen Dank hierfür. Gerne können Sie sich an unserer Pfarrcaritas mit einer Spende beteiligen. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. Im Flur des Norbert-Weidlich-Hauses ist zudem ein Spendenkörbchen für den gleichen Zweck aufgestellt.

Angedacht ist, einmal pro Monat eine Kollekte für die Pfarrcaritas abzuhalten. Zurzeit nimmt die Pfarrcaritas ca. 125,-- € pro Monat in Anspruch. Das entspricht etwa den Einnahmen einer durchschnittlichen Sonntagskollekte.


Seniorenpastoral / Krankenpastoral

Informationen über Veranstaltungen, Fahrten, Seniorenhilfe etc. , durch die Stadt Erlensee organisiert: Tel.: 06183/9151508. E-Mail: ksmola-peter@erlensee.de


Krankenbesuche in den Hanauer Kliniken: Bitte wenden Sie sich an das Pfarrbüro, wenn Sie einen Besuch wünschen. Es ist auch sehr sinnvoll, vor dem Krankenhausaufenthalt die Krankensalbung oder die Heilige Beichte in der Heimatgemeinde zu erbitten. Das ist sicherlich nicht immer für alle Kranken möglich, aber dennoch für manche eine gute Möglichkeit, eine Lebensbeichte, die Krankensalbung, die Wegzehrung oder den päpstlichen Ablass in der Sterbestunde in vertrauter Umgebung zu vollziehen. Wegzehrung und Krankensalbungen werden auch durch die Klinikseelsorge organisiert. Die Priester des Dekanates Hanau haben dreimal im Jahr einen Wochendienst. Von „Sterbesakramenten“ oder „Letzter Salbung“ spricht die Kirche schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Bitte beschäftigen Sie sich mit der Thematik im Vorfeld, damit Sie nicht überfordert sind, wenn es schwierig um Sie oder um Ihre Familienmitglieder wird.


Seniorennachmittage: Wir beginnen die Seniorennachmittage jeweils um 14:30 Uhr in der Kirche. Anschließend treffen wir uns zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen im Norbert-Weidlich-Haus. Wir freuen uns schon sehr auf Sie. Termine für das kommende Jahr mit folgenden Themen: 04.06.: Sommerfrische // 25.06.: Sommerfest // 20.08.: Geburtstage // 17.09.: Als ich Kind war //. Weitere Termine: 01.10., 22.10., 05.11.,19.11. und 03.12.


Hospiz Louise de Marillac in Hanau: Nussallee 30. Tel.: 06181/507050. Fax: 06181/50705-121. E-Mail: hospiz@hbs-fd.de Homepage: www.hospiz-louise-hanau.de


Ehejubiläen / Hohe Geburtstage: Pfarrer Weitzel besucht die Jubilare ab der Goldenen Hochzeit, soweit in unserer Pfarrgemeinde Daten vorhanden sind. Aus Datenschutzgründen werden der Pfarrgemeinde nicht alle Termine mitgeteilt. Der Pfarrer besucht die Geburtstage: 80., 85., 90. und 95.


Hauskommunion ist am 5. September zu den üblichen Zeiten. Wenn Sie sich zur Hauskommunion anmelden möchten, dann können Sie das telefonisch über das Pfarrbüro organisieren. Natürlich werden auch die Bewohner des Hauses Rosengarten betreut, wenn diese danach fragen.

Im August ist am 8. des Monats der Termin für die Hauskommunion.


Kinder- und Jugendpastoral

Freizeiten, Schulungen und Gottesdienst für Jugendliche und junge Erwachsene im Bereich Hanau: www.katholische-jugend-hanau.de (kath. Jugendreferat Hanau).


Kindertisch in der Kirche: In der Kirche befindet sich ein Kindertisch. In der Nähe liegen auch Kinderbücher aus. Sie können selbst Spielsachen, Bastelmaterial oder Bilderbücher von zu Hause mitbringen. Der Kindertisch steht in der Nähe des Ausgangs, damit es möglich ist, mit den Kindern zwischendurch auch `mal nach draußen zu gehen


Frauenpastoral

Angebote der Frauenseelsorge im Bistum : frauenseelsorge@bistum-fulda.de


Citypastoral Hanau – „urban churching“

Citypastorale in Hanau, Im Bangert 4, 63450 Hanau. Tel: 0176 88079901. E-Mail: katharina.westphal @bistum-fulda.de


Ökumene

Evangelische Kirchengemeinde Erlensee und Katholische Kirchengemeinde Christkönig Erlensee 2025/2026:


Donnerstag, 04.09., 16:15 Uhr:

Rosenkranzgebet, Katholische Kirchengemeinde im Haus Rosengarten

Donnerstag, 02.10., 16:15 Uhr:

Gottesdienst, Evangelische Kirchengemeinde im Haus Rosengarten

Donnerstag, 06.11., 16:15 Uhr:

Heilige Messe, Katholische Kirchengemeinde im Haus Rosengarten

Donnerstag, 04.12., 16:15 Uhr:

Gottesdienst, Evangelische Kirchengemeinde im Haus Rosengarten

Sonntag, 07.12.: Ökumenische Eröffnung des neuen liturgischen Jahres. Ort und Zeit sind noch nicht festgelegt.

Donnerstag, 08.01., 16:15 Uhr,

Heilige Messe, Katholische Kirchengemeinde im Haus Rosengarten


Gemeinsam unterwegs im Bistum Fulda

Code

Hier werden vom Bistum Veranstaltungen für Frauen, Männer, Familien, Paare, Mütter, Väter, Großeltern und das kfd-Jahresprogramm vorgestellt. Alle Veranstaltungen bieten Raum für gute Begegnungen und regen Austausch zum erlebten Alltag und Fragen des Glaubens. Das Programmheft liegt in der Kirche aus. Gerne können Sie aber auch den QR-Code scannen.



Männerpalaver

Männerpalaver – Von Mann zu Mann  ist am Donnerstag, dem 18.09.2025 um 19:30 Uhr im Norbert-Weidlich-Haus: „Je mehr Alkohol ich vertrage, desto männlicher bin ich.“

Eine gefährliche männliche Illusion ist, stärker als das jeweilige Suchtmittel zu sein. Gerade Alkohol als die gesellschaftsfähige Droge, lehrt viele Männer eines Besseren – leider immer erst, wenn es zu spät ist. Wie gehen wir mit Suchtmitteln um? Oder halten wir es mit Hermann Hesse: Was wäre die Vernunft ohne das Wissen vom Rausch?

Es gibt keinen Kulturkreis ohne Suchtmittel. Wo diese verboten wurden, kam schnell das Ende der Kultur.

Herzlich willkommen!


Aus dem Pastoralverbund

Pilgerweg


„Sich gemeinsam auf den Weg machen“: Im Oktober 2024 hat sich mit ausdrücklicher Unterstützung der örtlichen Gremien und der Pfarrer eine Projektgruppe aus ehrenamtlichen Mitgliedern der fünf Gemeinden unseres Pastoralverbundes gebildet. Mit dem kooperativen Wanderprojekt „Bonifatiusroute, sich auf einen gemeinsamen Weg machen“, möchten wir den Neugründungsprozess der neuen Pfarrei unterstützen.

*11 Etappen unterschiedlicher Länge in den Jahren 2025, 2026, 2027

*Teilnahme ist für Alt wie Jung möglich

*Termin für die letzte Etappe im Jahr 2025 ist Samstag,  25. Oktober.

Bei Interesse können Sie sich gerne im Pfarrbüro Christkönig Erlensee anmelden. Bernd Dieschburg für das Projektteam „Bonifatiusroute“


Weitere Informationen finden Sie im Reiter "PASTORALVERBUND"




Fenster

Sommerlotterie 2025: 

Am 27. Mai wurde in den Räumlichkeiten der Grundschule Langendiebach unserer Kirchengemeinde dieser Spenden-Scheck überreicht. Im Kindergarten konnte ein Spielzeug für den Außenbereich hergestellt werden, ein Reck. Vielen herzlichen Dank allen, die ein Los gekauft haben! Danke auch allen Sponsoren! Beim Helferabend der Pfarrgemeinde bekamen die Besucher von uns bestellte Lose für diesen guten Zweck geschenkt. Ich möchte darauf hinweisen, dass nicht alle Gewinne abgeholt wurden. Die Sponsoren möchten natürlich nebenbei auf einen Besuch in ihren Geschäften hoffen können. Sie können gerne ab dem 20. Oktober ins Pfarrbüro kommen, damit wir für Sie ermitteln, ob Ihr Los gewonnen hat. Danke an die Initiatoren der Erlenseer Sommerlotterie, Grashüpfer-Stiftung!

Sommerlotterie 2025

Allgemeines

Telefonseelsorge – Kontaktaufnahme:

Die Ökumenische Telefonseelsorge Main-Kinzig ist zu erreichen unter Telefon 0800/1110111 oder 0800/1110222 sowie unter E-Mail-Adresse: buero@telefonseelsorge-main-kinzig.de


Präventionsfachkraft in unserer Pfarrei: derzeit nicht besetzt

Präventionsbeauftragte der Diözese Fulda: Andrea.Koob@bistum-fulda.de


Kontaktdaten betrieblicher Datenschutzbeauftragter: Betriebliche Datenschutzstelle, Bischöfliches Generalvikariat, Paulustor 5, 36037 Fulda, Tel.: 0661/87370. E-Mail: Datenschutz-Kirchengemeinde@bistum-fulda.de


Allgemeine Kirchliche Datenschutzaufsichtsbehörde: Kath. Datenschutzzentrum, Roßmarkt 23, 60311 Frankfurt/ Main, Tel.: 069/5899755-10. E-Mail: info@kdsz-ffm.de


Spendenquittungen stellen wir künftig erst ab einem Betrag über 300,-- € aus. Bis 300,-- € genügt dem Finanzamt ein Überweisungsbeleg oder ein Kontoauszug. Für bar getätigte Spenden werden weiterhin Spendenquittungen ausgestellt. An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich bei allen Spendern.


Inklusiver Sprachgebrauch: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung aller personalisierten Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für jedes Geschlecht.



Katholische Familienbildungsstätte

Link Jahresprogramm Hanau: 

https://www.fbs-hanau.de/fbshanau/pdf/Programm-2025-26/FBS-Programm-25-26-Web.pdf


Krümelchen

Krabbelgruppe „Krümelchen“ 

Es wuselt, krabbelt und lacht wieder jeden Dienstag zwischen 09:00 und 11:00 Uhr in der Pfarrgemeinde. Wie schön, dass die Krümelchen zusammenkommen, um so den Eltern mit ihren Kindern (0 – 3 Jahre) die Möglichkeit zu geben, einen Vormittag lang sich auszutauschen, zur Ruhe zu kommen und so den Alltag `mal hinter sich zu lassen, zu spielen und Kontakte zu knüpfen. Fragen und Anmeldungen an Frau Martina Pohl. Tel: 06183/9299785 oder Handy: 0173/7546597. Wir freuen uns immer auf neue Krümelchen im Norbert-Weidlich-Haus im Raum Elisabeth.


Gruppe „Krümel“ 

Diese Gruppe ist für Kinder ab 3 Jahren gedacht. Jeden letzten Donnerstag im Monat von 15:30 bis ca. 18:00 Uhr findet ein Kreativnachmittag statt an dem gebastelt, gesungen, gespielt, gemalt und viele schöne Dinge mehr gemacht werden. Fragen und Anmeldungen an Martina Pohl 06183/9299785 oder 0173/7546597. Wir freuen uns auf Euch im Norbert-Weidlich-Haus im Raum Elisabeth.


wollebees

Der Strickkreis trifft sich donnerstags im 2-wöchentlichen Rhythmus. Folgende Termine sind geplant: 11.09., 25.09., 09.10., 23.10., 06.11., 20.11., 04.12. und 18.12.2025.

Jeder ist herzlich willkommen. Schauen Sie doch einfach `mal vorbei.


Kita

Katholische Kindertagesstätte Christkönig:

Unsere Kindertagesstätte liegt zentral in Erlensee im 

Ortsteil Rückingen, unmittelbar bei der Katholischen Kirche in der Waldstraße 26 zwischen Kirche und

Norbert-Weidlich-Haus. Der Kindergarten verfügt über insgesamt fünfzig Plätze für Kindergartenkinder von drei bis sechs Jahren. Die Kinder werden in zwei Gruppen von je zwei Erzieherinnen betreut. Wir haben ein mittelgroßes Außengelände, einen großen Sandkasten, eine Nestschaukel, eine große Wippe und eine Kletterlandschaft mit Rutsche. Wir wollen in Zusammenarbeit mit den Eltern die gesamte Entwicklung der Kinder fördern und den Kindern helfen, sich zunehmend selbständig in der Welt zurechtzufinden. Durch die Entfaltung und d i e Förderung aller Kräfte, Begabungen und Fähigkeiten der Kinder wollen w i r auch eine Grundlage für den christlichen Glauben legen. Somit ist die Arbeit im Kindergarten auch gemeinde- und kirchenorientiert. Wir legen Wert darauf, den Kindern Brauchtum und Symbole von religiösen Festen, sowie deren Herkunft und religiöse Dimension näher zu bringen. Die Kinder stehen bei der Planung, Vorbereitung und der Durchführung von Festen im Mittelpunkt . Wir berück-

sichtigen hierbei den kindlichen Erfahrungsbereich, 

beziehen die Eltern gerne mit ein und sehen die christliche Erziehung als einen Teil der Gesamterziehung an.

Unsere Kindertagestätte steht allen Kindern offen, auch Kindern aus anderen Religionsgemeinschaften. Die Öffnungszeiten sind von 7:30 bis 15:00 Uhr mit Mittagessen, bzw. 7:30 bis 13:30 Uhr ohne Mittagessen. Kontaktieren Sie uns gerne unter der Tel.-Nr. 06183/2112 oder auch im Pfarrbüro unter der Tel.-Nr. 06183/3263. Wir haben feste Schließtage: 3 Wochen im Sommer, 1 Woche zwischen den Jahren, 2 Tage an Ostern, am Freitag nach Christi Himmelfahrt und am Freitag nach Fronleichnam.



Frieden

Gebet für den Frieden

Herr Jesus Christus, Du bist das Licht der Welt, um das sich Menschen seit Generationen hinweg versammeln. Die Patroninnen und Patrone Europas waren leuchtende Boten Deiner Liebe in ihrer Zeit. Wie wir heute, so waren auch sie von Unfrieden und Kriegen in ihren Lebenstagen erschüttert. Sie fanden Kraft im Glauben an Dich und waren so Zeichen der Zuversicht und Richtschnur des Friedens und der Versöhnung. So bitten wir Dich auf die Fürsprache dieser Heiligen: Schenke uns Deinen Heiligen Geist, der uns Trost und Halt in dieser friedlosen Zeit gibt. Schenke den Geflüchteten Aufnahme, den Schutzsuchenden Sicherheit, den Herrschern Umkehr und Wille zum Frieden. Zeige Dich in unserem Leben und gib uns Kraft und Mut zu kleinen Schritten der Solidarität, des Friedens und der Versöhnung. Amen. (Bistum Fulda, April 2022)



Hilfe

Katholische Ehe-, Familien und Lebensberatung

Hier haben Sie die Möglichkeit, sich auszusprechen, Probleme in oder mit Ihrer Familie zu klären, sich selbst und Ihre Partnerschaft besser verstehen zu lernen, Lösungswege zu finden, Verlusterlebnisse zu verarbeiten und Krisen als Entwicklungschancen zu nutzen. Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht und die Gespräche dauern ca. 50–60 Minuten. Die Kosten werden im Wesentlichen durch das Bistum Fulda finanziert.

Die Beratungsstelle befindet sich in der Langstr. 12 in 63450 Hanau, Telefon: 06181/21749, E-Mail: efl-hanau@bistum-fulda.de , Internet: www.ehe-familien-lebensbertatung-bistum-fulda.de



Trauer

Trauerbegleitung

Ein geliebter Mensch ist gestorben und Sie trauern um ihn. Wenn Sie Unterstützung auf Ihrem Weg durch die Trauer erfahren möchten, wird Ihnen in geschützter Atmosphäre mit persönlichen Gesprächen und telefonischer Beratung geholfen. Sie werden in dieser schweren Zeit begleitet, unterstützt und Ihnen wird zugehört. Dieses Angebot ist für Sie kostenfrei und unabhängig von Ihrer Konfession. Hilfe finden Sie im Trauerzentrum in der Rhönstraße 8 in 63450 Hanau bei Astrid Heide, freie Mitarbeiterin der Trauerseelsorge im Bistum Fulda. Telefon: 06181/4289873, E-Mail: astrid.heide@trauerbegleitung.eu



Kontaktadresse für den ökumenischen Projektchor 

Wer sich für das Singen im Projektchor interessiert, kann sich gerne wenden an: Frau Angelika Schreyer, Raiffeisenstr. 14, 63526 Erlensee, Telefon 06183/4201 oder 0172/8102211, a-r.schreyer@t-online.de



Vergessen

Die größte Katastrophe ist das Vergessen

Heute leiden mehr als 800 Millionen Menschen an extremem Hunger. Besonders betroffen sind die Kinder. Eine jahrelange Dürre sorgt dafür, dass Oberflächengewässer verdunsten und Brunnen ausgetrocknet sind. Auf den Feldern wächst nichts mehr, die Weiden sind kahl und das Gras ist verdorrt. Hunderttausende Tiere sind der Trockenheit erlegen und damit sind die Einkommensgrundlagen der Menschen vernichtet. Caritas International und Diakonie Katastrophenhilfe rufen dazu auf, notleidende Menschen in Afrika nicht zu vergessen und ihr Überleben zu sichern. Gemeinsam mit lokalen Helferinnen und Helfern leisten sie lebensrettende Nothilfe und unterstützen die Menschen langfristig bei ihrem Kampf gegen den Hunger. Handeln Sie jetzt: Durch Ihre Spende! Am Schriftenstand liegen Überweisungsträger und Spendentütchen aus.

Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, BIC: BFSWDE33KRL, Stichwort: CY01157


Ukraine

Krieg in der Ukraine: 

Schon seit über drei Jahren unterstützt Caritas international die Menschen in der Ukraine und wird langfristig an ihrer Seite bleiben. Auch im dritten Kriegswinter konnten die Ukrainerinnen und Ukrainer auf die verlässliche Unterstützung der Caritas zählen. Lichtblicke im ganzen Land: In der gesamten Ukraine sind die Mitarbeitenden der Caritas für die Menschen da, die ihre Heimat verlassen mussten und alles verloren haben. Sie verteilen warme Mahlzeiten und Trinkwasser, geben ihnen warme Kleidung und einen Platz zum Schlafen. Tag und Nacht sind Helferinnen und Helfer zur Stelle, die Geflüchtete und Betroffene versorgen, ihnen zuhören und für nächste Schritte mit Rat und Tat zur Seite stehen. Auch nach den vielen Monaten des Krieges lässt die entschlossene Herzlichkeit der Helferinnen und Helfer nicht nach. Mit jedem Hilfspaket und mit jedem Gespräch leisten die Mitarbeitenden der Caritas überlebenswichtige Hilfe und schenken Kraft und Zuversicht.

Spenden mit Stichwort „Ukraine-Krieg, CY01026“ werden erbeten auf:

Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe

IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02; BIC: BFSWDE33KRL


Syrien

Krieg in Syrien 

Nach 13 Jahren Krieg wurde das Regime in Syrien gestürzt. Auch wenn der Machtwechsel leise Hoffnungen weckt, bleibt die Lage weiterhin dramatisch: Über eine Millionen Menschen wurden im Zuge des Umsturzes vertrieben, 90 Prozent der Bevölkerung leiden Hunger und leben in bitterer Armut. Jetzt geht es darum, dass Leid im Land schnell zu lindern, Versöhnung zu ermöglichen und neue Perspektiven zu schaffen. Der Bedarf ist hoch, denn seit dem Regimewechsel sind die Preise für Lebensmittel weiter rapide in die Höhe geschossen - allein Brot ist um ein Vielfaches teurer geworden -, was den Hunger und die Armut in Syrien weiter dramatisch verschärft. Die Krankenhäuser füllen sich mit Menschen, die unter den aktuellen Umständen verletzt oder re-traumatisiert wurden. Neben der akuten Versorgung mit Nothilfe-Gütern wie Lebensmitteln, warmer Kleidung oder Medizin muss es jetzt auch darum gehen, die kritische Infrastruktur im Land auszubauen, dazu gehört die Versorgung mit Trinkwasser oder mit Strom. Zudem muss psychosoziale Unterstützung angeboten und Versöhnungsprozesse angestoßen werden, um die Wunden des Krieges langsam zu heilen.

Spenden Sie bitte an: Caritas international; Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe; IBAN: DE 88 6602 0500 0202 0202 02; BIC: BFSWDE33KLR


Spendenaufruf

Die „Hanauer Tafel“ ist ein Arbeitsbereich der Stiftung „Lichtblick“ und bietet Bedürftigen eine Zusatzversorgung mit Lebensmitteln an. Geldspenden gehen an die Evangelische Bank e.G., IBAN DE13 5206 0410 0000 0091 80, BIC: GENODEF1EK1. Herzlichen Dank für Ihre Spende!


Klicksafe

Digitale Spiele

Computer-, Videospiele und Spiele-Apps, kurz: digitale Spiele, sind bei vielen Kindern und Jugendlichen sehr beliebt.

Für Sie als Eltern ist dies ein guter Grund, sich mit den Freizeitinteressen, den sich ständig verändernden Inhalten, Altersvorgaben und der Technik näher zu beschäftigen. klicksafe  bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Spieleratgeber-NRW Tipps für eine sinnvolle und verantwortungsbewusste Medienerziehung. 

Informieren Sie sich auf: www.klicksafe.de/medienerziehung oder www.spieleratgeber-nrw.de