Im letzten Amtsblatt der Diözese Fulda wurde das Dekret über die Errichtung des Pastoralverbundes “St. Bonifatius Bruchköbel-Niddertal-Erlensee“ veröffentlicht. Damit ist der bisherige Pastoralverbund “St. Wolfgang Kinzigaue“ aufgehoben. Der Pastoralverbund umfasst: Pfarrei Erlöser der Welt, Bruchköbel. Pfarrei St. Familia, Bruchköbel. Pfarrei Christkönig, Erlensee. Pfarrei Christkönig, Schöneck. Pfarrei Maria von der immerwährenden Hilfe, Windecken.
Die oben aufgeführten Pfarreien und Kirchengemeinden bleiben im bisherigen Umfang rechtlich selbständig. Bestehende Rechtsverhältnisse bleiben unberührt.
Die Errichtung des Pastoralverbundes erfolgt in Hinblick auf die geplanten Neugründungen von Pfarreien im Bistum Fulda.
Ein Pastoralverbundrat ist einzurichten.
Das Dekret aus Fulda trat am 1. Mai 2024 in Kraft.
Mit Wirkung vom 1. Mai 2025 bis zum 30. September 2029 wurde vom H.H. Bischof Dr. Michael Gerber der Pfarrer in Bruchköbel, Pfarrer Alexander Best gemäß der Statuten zu den Pastoralverbünden zum Moderator des Pastoralverbundes „St. Bonifatius Bruchköbel-Niddertal-Erlensee“ ernannt.
Liebe Mitbrüder,
im Pastoralverbundsrat wurde als Termin für die Neugründung der 01.01.2027 vereinbart, zu diesem Zeitpunkt wird dann aus den Pfarreien in Bruchköbel und Windecken eine Pfarrei, zu einem späteren Zeitpunkt werden dann „in einem kurzen Prozess“ Erlensee und Kilianstätten eingegliedert. Die Steuerungsgruppe soll aber bereits jetzt aus allen Pfarreien der künftigen Pfarrei 27 bestehen. Daher bitte ich darum, dass jeder PGR und VR jeweils ein Vertreter und eine Stellvertretung für die Steuerungsgruppe benennt. Der PGR Bruchköbel soll bitte 2 Vertreter benennen, da es nur ein PGR für beide Pfarreien ist, so sind alle gleichberechtigt in der Steuerungsgruppe vertreten.
Bitte nehmt die Benennungen bis Ostern vor und meldet die Personen an Pfr. Best, damit bei ihm, der absehbar auch Pfarrer der Pfarrei 27 wird, für den Prozess die Fäden zusammenlaufen. Ein erstes Treffen der Steuerungsgruppe soll nach Möglichkeit im Laufe des Maies stattfinden. Einzelheiten folgen dann später. Thomas Renze
Zum 01. Januar 2027 gründet sich der aktuelle Pastoralverbund St. Bonifatius als Pfarrei neu. Im ersten Schritt bilden die Pfarreien Erlöser der Welt und St. Familia (Bruchköbel) und Maria von der immerwährenden Hilfe (Windecken) diese neue Pfarrei. Zu einem späteren Zeitpunkt treten die Pfarreien Christkönig Erlensee und Christkönig Schöneck der neuen Pfarrei bei.
Am 20. Mai trafen sich die Vertreter der Gremien dieser fünf Pfarreien und ihre Pfarrer in St. Familie Bruchköbel, um den Neugründungsprozess der Pfarrei zu starten. Als Projektgruppe haben sie die wesentliche Aufgabe, diesen Prozess zu koordinieren, Kommunikation zu bündeln und Entscheidungsvorlagen zu erarbeiten. Sie wurden von zwei Moderatorinnen (Frau Buddeus-Steiff, Frau Taschner-Reith) begleitet und als Vertreter des Bistums nahm Domkapitular Renze (Fachbereichsleiter Pastoral | Bildung | Kultur) teil. Nach dem geistlichen Einstieg führte er mit ein paar grundlegenden Gedanken in die Arbeit der Steuerungsgruppe ein und erklärte, wie thematische Arbeitsgruppen die Arbeit unterstützen können. Er informierte darüber hinaus, dass Pfarrer Alexander Best nach seiner Ernennung zum Moderator (am 01.05.2025 ernannt) nach derzeitiger Planung auch der leitende Pfarrer der künftigen Pfarrei sein wird.
Pfarrer Best erläuterte einige wesentliche Punkte, die ihm im Prozess wichtig sind, dazu gehören der genau Blick auf die baulichen und finanziellen Ressourcen, damit die Steuerungsgruppe realistisch um die Möglichkeiten der künftigen Pfarrei weiß. Ihm sind die gottesdienstlichen Angebote (Liturgie) und auch das helfende Handeln der Kirche (Diakonie) ein großes Anliegen, um verschiedene Menschen regelmäßig oder in besonderen Lebenssituationen zu erreichen. Nicht zuletzt braucht es seiner Meinung nach gute Bemühungen in Sachen Kommunikation, um die Engagierten und Interessierten in den Gemeinden zu informieren und einbeziehen zu können.
Im Anschluss sammelten die Delegierten der Pfarreien wesentliche Aufgaben und Ziele, die sie in den kommenden Monaten bis zur Neugründung am 01.01.2027 umsetzen wollen und verständigten sich auf die nötigen Haltungen für die Zusammenarbeit. In der Abschlussrunde wurde deutlich, dass die Mehrheit zufrieden, gespannt und optimistisch auf die vertiefte Zusammenarbeit schaut. Anfang Juli setzt die Steuerungsgruppe ihre Arbeit fort. (Text: A. Best)
Zu diesem Thema gibt es auch einen Artikel in Erlensee-Aktuell. Dazu möchte ich jedoch bemerken, dass die Informationen nicht aus dem Kreis der Steuerungsgruppe kamen und womöglich so verstanden werden könnten, dass schon Resultate vorlägen. Das ist nicht der Fall. Die Steuerungsgruppe hatte sich in der ersten Sitzung so geeinigt, dass vorsichtig kommuniziert wird. Es wurde auch noch keine Person aus dem Kreis für Öffentlichkeitsarbeit nominiert. Es wurden in der ersten Sitzung weder Arbeitskreise gebildet noch festgelegt, welche Themen zu priorisieren sind. Es wurde also absolut noch gar nichts beschlossen. Domkapitular Thomas Renze antwortete auf eine Presseanfrage, woraus wohl der Artikel in Erlensee-Aktuell entstanden ist. Darüber hatte Domkapitular Renze niemanden aus dem Pastoralverbund informiert. Über unseren Kindergarten Christkönig fiel in der ersten Sitzung der Steuerungsgruppe kein einziges Wort. Dies betrifft auch die im Artikel von Erlensee-Aktuell erwähnte Rahmenvereinbarung beider Kirchen hinsichtlich ökumenischer Kooperation im Bereich Erlensee. Diesbezüglich voranzuschreiten, war bisher erfolglos, weil nicht bei allen Beteiligten der Mut vorhanden war, konkrete Schritte miteinander zu gehen. (Text: A. Weitzel)
Es geht weiter:
3. Bonifatiusetappe von Hochheim nach Bad Weilbach am Samstag, 30.08.2025
Treffpunkt, Einstimmung und gemeinsamer Start:
11 Uhr an der Pfarrkirche St. Peter und Paul, Bahnhofstrasse in Hochheim
Streckenlänge: 8,4 km
Ablauf: Nach ca. 60 min erste Rast an der Kapelle St. Anna Nähe Gasthof Wiesenmühle. Nach weiteren 60 min zweite Rast und Impuls Nähe Flörsbacher Warte. Gemeinsamer Abschluss im Kurpark Bad Weilbach um ca. 15 h. Am Zielort großer Kinderspielplatz.
Wegbeschaffenheit: gut begehbare Wege, teils asphaltiert.
Mitnahme Bollerwagen: Ein Teilstück nur bedingt geeignet für Bollerwagen. Option Einstieg um ca. 12 h am Gasthof Wiesenmühle, Wiesenmühle 11, 65439 Flörsbach zur ersten Rast.
Anreise
Auto: Parken
Öffentliche Verkehrsmittel: mit der S1 nach
Hochheim Bahnhof und von dort 10 min zu Fuß zum Treffpunkt
Transfermöglichkeiten vom Ziel zurück nach Hochheim werden nach Anmeldeschluss mit den Teilnehmenden abgestimmt.
Getränke, Verpflegung, Sonnenschutz – und falls vorhanden – Stempelheftchen nicht vergessen!
Stempelstellen: St. Peter & Paul
in Hochheim und St. Katharina in Wicker
Für weitergehende Fragen stehen Ihnen die beiden Projektmitglieder Regine
Trippe (0151-14475724) und Thomas Hohmann (0160-98925804) zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig bis zum 15. August 2025 über den unten stehenden QR-Code oder über die Pfarrsekretariate an.
© Christkönig, Erlensee